Skip to main content

Schmerzfrei auf dem Fahrradsattel

 

Veröffentlicht von Armin • Überarbeitet 15.08.2022

 

 

Die häufigsten Schmerzen mit dem Fahrradsattel treten im Frühjahr auf. Unser „Sitzfleisch“ ist nicht mehr an die Druckbelastung durch den Sattel gewöhnt.
Die Muskulatur muss erneut trainiert werden.

Ein Großteil unseres Körpergewichtes lastet auf dem Sattel und damit auf einer sehr kleinen Fläche. Je bequemer die Sitzposition umso aufrechter ist der Oberkörper. Somit lastet mehr Gewicht  auf dem Gesäß.

Deshalb möchte ich dir zeigen was die häufigsten Beschwerden hervorruft und wie du diese Schmerzen verhindern kannst.
Mit der richtigen Sattelhöhe können viele Probleme schon im voraus behoben werden.

Für  Menschen mit Übergewicht gibt es  Fahrradsättel die bis zu 150 kg Fahrergewicht zugelassen sind.

Die Tipps zu den Fahrradsätteln und deren Einstellung, helfen sowohl Damen als auch Herren bei einem schmerzfreien Start in die Fahrradsaison.

 

Schmerzende Sitzbeinhöcker

 

Die Sitzbeinhöcker, auch Sitzknochen genannt, melden sich vor allem beim Saisonstart durch Druckschmerz oder brennenden Schmerz. Hervorgerufen werden diese Beschwerden durch die Knochenhaut die den Sitzknochen umgibt. Durch das Auf und Ab der Beine wird das Gewebe und  die Knochenhaut um die Sitzbeinhöcker mitbewegt. Das führt zur  Reizung der Knochenhaut.

Zusätzlich wird das Gewebe durch die statische Position auf dem Fahrradsattel gequetscht.
Im Normalfall gewöhnt sich unser Körper an diese Reize und unser Gehirn schaltet nach etwa vier Fahrten innerhalb von zwei Wochen den Schmerz ab.

 

Die Gewöhnung kannst du durch ein paar Maßnahmen beschleunigen:

Zum Saisonstart regelmässig kurze Strecken fahren.
Eine Radlerhose oder Radlerunterhose mit einem hochwertigen Sitzpolster tragen. Der Druck auf die Sitzbeinhöcker wird gedämpft und die Bewegung zwischen dem Gewebe und der Kleidung reduziert.
Gesäßcreme verwenden – weniger Reibung zwischen der Hose und der Haut.
Radprofis die täglich im Sattel sitzen benutzen immer Gesäßcreme.

 

Radbekleidung und Gesäßcreme verringert Reizungen der Knochenhaut

 

123
Modell VAUDE Herren Hose Active Bib PantsXenofit Hirschtalg-Sportcreme second skin, 125ml TubeCraft Damen Radunterhose Cool Bike Boxer, Black
Bewertung
Preis

ab 37,95 € 55,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

6,43 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

39,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsVerfügbarkeit prüfenProduktdetailsZum Shop *ProduktdetailsVerfügbarkeit prüfen

 

Taubheitsgefühle der Genitalien

 

Taubheitsgefühle und Durchblutungsstörungen der Genitalien entstehen durch zu hohen Druck im Dammbereich. Zum einen durch zu weiche Sättel aber auch durch Sättel mit einer ungünstigen Form oder zu geringer Sattelbreite.

Vorsicht Durchblutungsstörungen können chronisch werden.


In einen weich gepolsterten Sattel sinkt man ein und das Polster drückt dann permanent auf die Blutgefäße und Nervenbahnen die zu den Genitalien führen.

Genauso verhält es sich bei einem zu schmalen oder ungünstig geformten Sattel. Ist der Sattel zu schmal sitzt man weiter Innen auf den Schambeinkufen dadurch hat man weniger Platz im Dammbereich. (Siehe auch den Artikel Fahrradsattel Kontaktzonen).

 

Taubheitsgefühlen kann man vorbeugen:

 

Einen Sattel mit straffer Polsterung auswählen.
Auf die passende Sattelbreite achten.
Die Sattelnase (Sattelspitze) leicht absenken.
Stufen- und Lochsättel eignen sich besonders bei sportlicher Sitzposition.

 

Diese Sättel eignen sich bei  Taubheitsgefühlen und Durchblutungsstörungen

 

1234
Modell Selle SMP Extra Gel Rennrad SattelISM ADAMO Road Saddle BlackSelle Italia Fahrradsattel C2 Gel FlowTerry Fisio Flex Gel Men Touring Comfort Herren
Preis

ab 101,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

158,32 € 163,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

87,13 € 89,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 53,72 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Testergebnis

90.25%

„sehr gut“

91%

„Komfort fürs Rennrad“

89%

„Sportlicher Allrounder“

90.5%

„sehr gut“

Bewertung
DämpfungBASF Komfort Stoßdämpfer
Gewichtca.455gca.308gca.290g
Sattelbreite14cm15.2cm13.5cm
Sitzknochenabstandbis13cm
Besonderheiten

SMPTypisch Mittelkanal frei, Aussparung fürs Steißbein

Sattel entlastet den Dammbereich, optimal für Rennrad, Zeitfahrmaschine oder Triathlon.

Klassische Sattelform mit Dammaussparung; Silikongel verbessert den Komfort, Unisex Sattel

BASF Dämpfung; 3_zonen Komfort Prinzip

Preis

ab 101,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

158,32 € 163,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

87,13 € 89,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 53,72 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZum Shop *ProduktdetailsZum Shop *ProduktdetailsZum Shop *ProduktdetailsZum Shop *

 

Druckschmerzen am Steißbein

 

Dieses Problem entsteht häufig bei sehr aufrechter Sitzposition. Damen sind häufiger davon betroffen da der Schambeinbogen tiefer liegt und dadurch das Steißbein näher am Sattel ist.
Ist der Sattel zu schmal oder sehr weich wird das Steißbein in den Sattel gedrückt.

 

Abhilfe schafft eine straffe Sattelpolsterung.
Ein Sattel mit Aussparung im Bereich des Steißbeins.

 

Diese Sättel sind bei Schmerzen am Steißbein geeignet

 

1234
Modell Selle SMP Extra Gel Rennrad SattelSelle SMP TRK Lady Gel Damen Trekking Fahrrad SattelSelle SMP Martin Fitness breite VarianteSelle SMP TRK Gel Man Herren Touren Fahrrad Sattel, 2201701700
Preis

ab 101,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

70,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 52,95 € 79,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

116,87 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Testergebnis

90.25%

„sehr gut“

91%

„sehr gut“

90.75%

„sehr gut“

Bewertung
DämpfungGel
Gewichtca.455gca.500gca.615gca.485g
Sattelbreite14cm17.7cm25cm16cm
Besonderheiten

SMPTypisch Mittelkanal frei, Aussparung fürs Steißbein

Schützt das Steißbein vor Stößen.Die Gelauflage passt sich selbstmodelierend an und reduziert Druckspitzen.

SMP typischer Mittelkanal verbessert die Durchblutung und entlastet das Steißbein.

Mittelkanal und abgesenkte Sattelnase

Preis

ab 101,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

70,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 52,95 € 79,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

116,87 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZum Shop *ProduktdetailsVerfügbarkeit prüfenProduktdetailsZum Shop *ProduktdetailsZum Shop *

 

 

 


Prostata Beschwerden

 

Männer die mit der Prostata Probleme haben sollten einen Arzt aufsuchen.

Achtung: Bei Entzündungen oder nach Operationen ist auf jeden Fall eine längere Radpause einzulegen. Wie lange genau musst du mit deinem Arzt besprechen.

Weiter Informationen zum passenden Prostatasattel gibt es in diesem Beitrag.

Um die Prostata 100% vom Druck zu entlasten hat die Firma SQlab einen medizinischen Sattel entwickelt. Der SQlab 600 active eignet sich aber hauptsächlich für City- Holland oder Trekkingräder mit entsprechend moderater oder aufrechter Sitzposition.

Auch der Hersteller Hobson hat schon seit vielen Jahren das Modell Easy Seat  im Programm das die Prostata entlasten.

 

123
Modell SQ-LAB Easyseat IHobson Easy SeatSQlab Sattel 600 Active
Preis

59,76 € 75,94 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 102,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

109,85 € 129,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Testergebnis

92.25%

„sehr gut“

Bewertung
DämpfungohneActive Dämpfung
Gewichtca.720gca.844g
Besonderheiten

100 Prozent Dammentlastung
Sitzknochenabstand einstellbar

100 Prozent Dammentlastung, Sitzbreite einstellbar

100% Entlastung im Dammbereich, bewährte active Dämpfung, verstellbare Sitzbreite, von Urologen empfohlen,

Preis

59,76 € 75,94 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 102,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

109,85 € 129,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsVerfügbarkeit prüfenProduktdetailsVerfügbarkeit prüfenProduktdetailsZum Shop *

 

 

Fahrradsattel – Kontaktzonen

 

Finde heraus ob du auf dem Fahrradsattel das Sitzbein oder das Schambein belastest.

 

 

Schambeinbelaster

Bei Schambeinbelastern wird es schnell eng zwischen Schambeinkufen und Schambeinbogen. Vor allem wenn das Becken nach vorne kippt.

Bei Schambeinbelastern wird es schnell eng zwischen Schambeinkufen und Schambeinbogen. Vor allem wenn das Becken nach vorne kippt. © Fotolia/Alexandr Mitiuc

 

Wenn du eine sehr sportlich gestreckte Oberkörperhaltung einnimmst, das heisst der Lenker ist tiefer montiert als der Sattel, lastet das Gewicht meist auf den Schambeinkufen.
Zwischen den Schambeinkufen und den Blutgefäßen und Nervenbahnen im Dammbereich ist nur wenig platz.
Indizien für die Belastung des Schambeins und Dammbereichs sind Taubheitsgefühle, Druckschmerzen und Durchblutungsstörungen. Um diese Symptome zu verhindern solltest du versuchen mehr Gewicht auf die Sitzknochen zu verlagern.

 

 

 

Empfehlungen zur Entlastung des Schambeins und Dammbereichs

 

  • Die Sattelnase leicht absenken, aber nur so weit dass du nicht nach vorne rutscht und dich mit den Armen am Lenker abstützen musst.
  • Einen Sattel verwenden der eine straffe Polsterung hat damit du nicht zu tief einsinkst. Dadurch kommt weniger Druck auf den Dammbereich.
  • Den Sattel wenn möglich etwas in Richtung Lenker schieben damit du hinten auf dem breitesten Teil des Sattels zum sitzen kommst.
  • Einen Loch- oder Spaltensattel verwenden der eine Aussparung in der Mitte hat. Dadurch verbessert sich die Durchblutung. Allerdings erhöht sich der Druck an den Kanten dieser Aussparung.

 

 

Sitzbeinbelaster

Sitzbeinhöcker | bikesattel.de

Sitzbeinbelaster haben mehr Freiraum im Dammbereich aber erhöhten Druck auf die Sitzbeinhöcker. © Fotolia/Alexandr Mitiuc

 

Je aufrechter deine Sitzposition desto eher werden die Sitzbeinhöcker belastet. Diese gewöhnen sich bei regelmässigen Fahrten sehr schnell an diese Belastung, da sie für das sitzen vorgesehen sind.
Wenn du eine sportliche Sitzposition einnimmst und Probleme im Dammbereich auftreten solltest du auf jeden Fall das Körpergewicht auf die Sitzknochen verlagern.
Aber auch beim sitzen auf den Sitzbeinhöckern kann es zu Schmerzen durch Überlastung und Druck kommen.

 

 

 

Empfehlungen zur Entlastung der Sitzbeinhöcker

 

  • Der Sattel darf nicht weich sein sonst hat das Gesäß keinen festen halt und schwimmt in der Polsterung. Dadurch wird das Gewebe um die Sitzbeinhöcker gereizt. Eine straffe Polsterung bewirkt dass das Körpergewicht direkt auf den Sitzknochen abgestützt wird.
  • Die breite der Sitzfläche muss zum Abstand der Sitzknochen und der Sitzposition passen.
    Hier gibt es die Anleitung zur Sitzknochenvermessung.
  • Für Fahrten die länger als eine halbe Stunde dauern unbedingt eine Radhose mit hochwertigem Sitzpolster tragen.
  • Wenn die Haut im Bereich der Sitzknochen wund scheuert unbedingt eine Gesäßcreme oder Salbe verwenden.

 

Fragen und Kommentare zum Fahrradsattel

 

Du hast Schmerzen beim Radfahren durch Deinen Sattel?
Du hast eigene Erfahrungen und Empfehlungen was die Sattelauswahl angeht?

Schreibe mir Deine Meinung und Fragen gerne hier in die Kommentare.

 

Viele Grüße Armin

 


Kommentare


Armin 22. Dezember 2022 um 13:54

Hallo Jochen,

zuerst müsste abgeklärt werden woher die Schmerzen kommen.
Hast Du die nur beim Radfahren oder auch bei anderen Sportarten oder wenn Du gar keinen Sport machst?

Wenn es nur beim Radfahren auftritt, muss geprüft werden ob die Sitzposition die Ursache für die Schmerzen ist.
Eventuell stimmt die Sattelhöhe nicht oder der Oberkörper ist zu tief geneigt und gestreckt. Es kann auch an einem zu breiten Sattel liegen oder der Fahrradrahmen ist generell zu klein oder zu groß.

Um eine Empfehlung geben zu können müsste ich sehen wie Du auf dem Rad sitzt, wieviele Kilometer Du im Jahr fährst, welchen Sitzknochenabstand Du hast, welche Bekleidung Du beim Radfahren trägst usw..

Das alles lässt sich nur vor Ort analysieren. Am besten wendest Du Dich an einen Bikefitter oder Fahrradhändler mit Ergonomieberatung in Deiner Nähe.

Viele Grüße und schöne Weihnachten

Armin


Jochen 20. Dezember 2022 um 17:01

Hallo. Welchen Sattel empfehlen Sie bei Leistenschmerzen ?
Gruß Jochen


Armin 1. August 2022 um 14:00

Hallo Diana,

diese Aussage bezieht sich auf einen Fahrradsattel wo das Körpergewicht auf einer sehr kleinen Fläche liegt. Beim Radfahren ist die Gesäßmuskulatur durch das pedalieren angespannt und das Polster des Sattels eher straff.
Auf dem Motorrad sitzt Du auf einer breiteren Sitzfläche die meist etwas weicher ist, dadurch sinkst Du tiefer ein und der Druck lastet nicht alleine auf den Sitzbeinhöckern sondern auf der ganzen Fläche. Dem Gesäßmuskel, teilweise den Oberschenkeln und dem Dammbereich. Je nach Motorrad gibt es Vibrationen, die die Reizung verstärken.

Es scheint, dass durch die straffe Sitzbank die Vibrationen bei Dir auf die Sitzbeinhöcker gehen. Dabei wird die Knochenhaut die die Sitzbeinhöcker überzieht, so stark gereizt dass es zu Schmerzen kommt.
Die einfachste Möglichkeit der Abhilfe sind Sitzpolster zum aufschnallen auf den Sitz. Es gibt sie mit Luftpolster oder Geleinlage im Motorradhandel.

Bei meiner Africa Twin habe ich wegen der Vibrationen in die Sitzbank eine 2 cm dicke Gelplatte eingearbeitet. Zusätzlich trage ich bei langen Tagestouren Radunterwäsche mit Sitzpolster und Gesäßcreme.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

DLzG Armin


Diana 29. Juli 2022 um 10:36

Hallo Armin
Ich habe ein ähnliches Problem – Schmerzende Sitzbeinhöcker als Sozia auf dem Motorrad. Der Sattel resp. die Sitzbank ist eher hart. Bei Motorradtouren über 6-7 Stunden reiner Fahrzeit wird das Sitzen zu einer sehr unangenehmen, schmerzhaften Sache. Mit der Aussage: Sitzbeinhöcker gewöhnen sich bei regelmässigen Fahrten an die Belastung – bin ich nicht einverstanden. Entspricht nicht meiner Erfahrung. Hast du einen Lösungsvorschlag für mich? Besten Dank im Voraus


Armin 5. Juni 2022 um 14:02

Hallo Markus,

Du hast nicht dazu geschrieben wie Du auf Deinem Bike sitzt.
Ist die Sitzposition eher aufrecht für Touren oder sitzt Du sportlicher?
Hat Dein E-Bike eine Federung im Rahmen oder im Sattel?

Um den Druck am Steiß zu reduzieren benötigst Du einen Sattel der hinten eine Aussparung hat.
Sehr gut eignen sich dafür die Selle SMP Sättel mit durchgehendem Mittelkanal.
Dadurch ist der Bereich des Steißbeins frei und es entsteht kein Druck.
Die Breite des Sattels hängt von Deiner Sitzposition ab.

Wenn Du ein MTB ohne Sattelfederung hast, würde ich Dir zu einer gefederten Sattelstütze raten.
Für ein E-Mountainbike ist die by.schulz G.2 LT sehr gut geeignet.
Meinen Praxistest zu der Stütze habe ich vor wenigen Tagen abgeschlossen.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Viele Grüße und noch ein schönes Pfingstwochenende

Armin


Markus 5. Juni 2022 um 11:09

Hallo
Mir wurde vor einiger Zeit ein Steißbeinbruch diagnostiziert. Wird auch nicht operiert.
Ich bin E-Bike Mountainbike-Fahrer. Bekomme nach ca. 15 km die ersten Schmerzen in der Steißregion.
Am nächsten Tag schon extrem.
Ich benötige einen Sattel, der mir dieses Leiden bzw. Situation erträglicher gestaltet.
Sitzknochen Abstand beträgt bei mir 13,5 – 14 cm.
Hätten Sie einen Sattelvorschlag für mich?

Vielen Dank schonmal

Markus Klein


Lea 25. April 2022 um 16:49

Hallo Armin,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Ja, bei der Sitzhöckerbreite bleibt nicht mehr viel. Jetzt habe ich noch eine Alternative, die ich nicht auf dem Schirm hatte.
Vielen Dank.

Viele Grüße
Lea


Armin 25. April 2022 um 16:26

Hallo Lea,

17cm Sitzknochenabstand ist sehr viel. Da müsste der Sattel beim Trekkingbike eine Breite von 18 oder 19 cm haben. Ich kenne allerdings keinen Anbieter der solch breite Trekkingsättel im Sortiment hat.
Leider hast Du nicht geschrieben wo Du Beschwerden hast. Wenn Du im Dammbereich erhöhten Druck hast könntest Du den 602 M-D aktive probieren. Dieser Sattel hat eine tiefere Stufe mit ein Dammentlastung von 80 Prozent, beim Deinem jetzigen sind es maximal 67 Prozent Entlastung.
Wenn die Beschwerden durch die geringe Breite hervorgerufen werden, könntest Du höchstens noch einen Citybike Sattel probieren. Wie zum Beispiel den 621er von Sqlab.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Liebe Grüße Armin


Lea 25. April 2022 um 16:05

Hallo liebes Team,

Ich bin leider immer noch nicht ganz zu Frieden mit meinem Sattel. Ich bin schon desöfteren in der Beratung beim Fahrradhändler gewesen und habe einen Sitzhöckerabstand von 17,2 cm. Leider breiter als gewöhnlich. Seit ich den SQ Lab Sattel 602 Ergolux Act 17 cm für mein Trekking Fahrrad habe, haben sich meine Beschwerden verringert. Gibt es zu diesem noch eine Alternative?
Ich fahre täglich und hatte die letzten 11 Monate 4700 km.

Viele Grüße
Lea


Armin 7. März 2022 um 9:52

Hallo Sigrid,

um Dir helfen zu können müsste ich sehen wie Du auf Deinem Rad sitzt ob die Sattelhöhe und die Sattelneigung richtig eingestellt ist, welcher Sattel montiert ist, welchen Sitzknochenabstand Du hast, ob Du Radhosen mit Polster verwendest, ob Du vor Deinem E-Bike auch schon Rad gefahren bist und ob dabei die gleichen Beschwerden auftraten usw.

Auf die Ferne ist es nicht möglich Empfehlungen zu geben ohne diese Angaben.

Deine Probleme können durch eine falsche Sattelhöhe und Einstellung aber auch von einem ungeeigneten Sattel oder Bekleidung herrühren.
Am besten wendest Du Dich an Deinen Fahrradhändler und schilderst ihm Deine Beschwerden. Ein guter Fahrradhändler sollte den Fehler erkennen und Dir mit geeigneten Maßnahmen helfen können.

Wenn er Dir nicht helfen kann kannst Du mir gerne ein Video schicken das dich beim Radfahren zeigt. Idealerweise von der Seite damit ich einschätzen kann ob die Einstellungen korrekt sind.
Zusätzlich brauche ich die Angaben die ich oben angeführt habe.
Die Informationen kannst Du mir per E-Mail senden.

Viele Grüße Armin


Sigrid 6. März 2022 um 13:49

Hallo, ich bin die Sigrid und habe mir ein E.Bike gekauft. Leider habe ich auch immer Schmerzen beim Rad fahren. Einmal im Schritt und mein Steißbein tut während der Fahrt und noch tagelang danach weh. Im Schritt tut es auch tagelang weh. Welchen Sattel ich nehmen soll, weiß ich nicht. Da ich viel und gerne fahre, wird auch das Radfahren zur Qual. Schon nach wenigen Metern tut es weh. Können Sie mir helfen?
Liebe Grüße Sigrid


Armin 26. Oktober 2021 um 16:07

Hallo Lisa,

bei einem Sitzknochenabstand von 15,5 cm muss man beim Renn- oder Gravelbike noch ein bis zwei Zentimeter zugeben. Aktuell ist mir kein Sportsattel mit einer breite von 17 cm bekannt. Welche Breite hat Dein aktueller 612er?
Den 612er Ergowave active 2.1 gibt es neuerdings bis 16 cm Breite.
Wenn Du ihn direkt bei SQlab bestellst kannst Du ihn 30 Tage testen und auch mit Gebrauchsspuren zurück geben wenn er nicht passen sollte.
Eine alternative wäre noch der sportliche 610er Ergolux Trekkingsattel. Den gibt es aber auch nur bis 16 cm Breite.

Liebe Grüße Armin


Lisa 25. Oktober 2021 um 20:02

Hallo,
Ich fahre Rennrad und ab dem Frühjahr dann Gravel. Bisher verursacht jeder Sattel Schmerzen, zuerst im Schambereich dann bin ich auf den 612er von SQ Lab umgestiegen. Jetzt sind die Sitzbeinhöcker übermäßig belastet und auch nach 100km/Woche stellt sich keine Gewöhnung ein.
Mein Becken ist mit 15.5cm Sitzknochenabstand überdurchschnittlich breit. Gibt es für so ein breites Becken überhaupt geeignete Sättel auf die beide Sitzbeinhöcker passen?
Gibt es da eine Empfehlung?

Danke Lisa


Armin 25. März 2021 um 11:19

Hallo Frank,

ich habe Dir schon auf meiner Seite Fahrrad & Gesundheit geantwortet.
Die Sitzknochen müssen auf jeden Fall durch das Polster abdeckt werden, weil diese das meiste Gewicht tragen. Die Größe des Polsters hängt von der Konfektionsgröße ab.
Die dicke des Polsters hängt von Deiner Sitzposition ab. Die meisten Hersteller bieten je nach Einsatzzweck verschiedene Radhosen mit entsprechend angepassten Sitzpolstern an.

Viele Grüße Armin


Frank 24. März 2021 um 20:14

Hallo Armin,
eine sehr gute Seite mit viel Informationen. Danke. Habe eine Frage, beim verwenden einer Radhose mit Sitzpolster.
Müssen die Sitzknochen auf dem Sitzpolster enden ? Denn es gibt unterschiedliche Größen von Pos. Gibt es auch unterschiedliche Größen von Sitzpolstern ? Wie kann ich erkennen was die richtige Größe ist ?
Bitte um eine Antwort und Empfehlungen.
Danke. Frank


Armin 23. Oktober 2020 um 14:32

Hallo Stephan,
die Probleme an den Sitzknochen entstehen durch die Reizung der Knochenhaut die die Sitzbeinhöcker umschließt.
Um die Reizung zu reduzieren muss die Reibung verringert werden. Das geht am besten mit einer Hose mit hochwertigem Sitzpolster und einer Gesäßcreme.

Beste Grüße Armin


Stephan 22. Oktober 2020 um 15:00

Hallo,

ich bin im Sommer auf meinem Rennrad auf einen Ergowave 612 mit 14cm umgestiegen, da ich Probleme im Dammbereich hatte. Mit diesem Sattel hatte ich aber Probleme mit dem Sitzknochen (vermutetet weil es ein neuer Sattel war) und Reibung am Oberschenkel. Ich konnte dann bei SQ Lab einen Austausch anstoßen und habe mir den Ergowave 612 Active in 13cm geholt. Nun habe ich immer noch Probleme mit den Sitzknochen und wollte mal fragen was mir noch helfen könnte?
Meine Sitzposition ist eher sportlich bis Unterlenker Haltung.


Ingo 14. August 2020 um 15:43

Hallo Armin,
vielen Dank für deine Superschnelle Antwort.
Radhosen hatte ich auch schon probiert.
Der Schmerz war etwa gleich und wieder nach ziemlich genau 30km unerträglich.
Ich hatte gehofft, dass der Sattel für die Sitzposition ungeeignet ist.
Dann werde ich mal den Sattel tiefer stellen und schauen, ob es was bringt.

Schönes WE
Gruß
Ingo


Armin 14. August 2020 um 11:05

Hallo Ingo,
ich weiß jetzt nicht ob Du eine Radhose mit Sitzpolster nutzt, wenn ja verwende zusätzlich eine Gesäßcreme.
Der Schmerz wird meist durch die Reibung der Knochenhaut am Sitzknochen hervorgerufen, die Gesäßcreme reduziert die Reibung und dadurch auch die Reizung.
Da Du die Probleme auch mit einem Sattel ohne Stufe hattest wird ein anderer Sattel nicht viel bringen.
Was Du auf jeden Fall ausprobieren solltest, ist den Sattel 5 bis 10 Millimeter tiefer zu stellen auch wenn Du das Gefühl hast die Sattelhöhe ist danach etwas zu niedrig. Dadurch reduzierst Du die seitliche Bewegung im Becken und demzufolge auch die Reizung der Sitzknochen.

Leider ist mir kein Ergonomiespezialist im Raum Südharz/Göttingen bekannt.

Ich hoffe ich konnte Dir trotzdem helfen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Gruß Armin


Ingo 14. August 2020 um 6:48

Eben ganz vergessen.
Mit einem anderen Sattel (Selle Royal) habe ich die genau die gleichen Probleme.

Gruß
Ingo


Ingo 14. August 2020 um 6:29

Hallo Armin,
ich habe bei einer Grösse von 179cm ein MTB mit einem 19′ Rahmen.
Um bequemer zu sitzen habe ich eine Lenkererhöhung und einen verstellbaren Vorbau.
Als Sattel fahre ich einen Sqlab 6OX mit einer Breite von 16cm. Mein Sitzknochen Abstand beträgt 12.2cm
Nach 30km schmerzen die Gesäßknochen so sehr, dass eine Weiterfahrt zur Tortur wird.
Nachdem ich die Lenkererhöhung zurück gebaut habe, ist es zwar besser aber nicht gut.
An den Einstellungen vom Sattel kann es nicht liegen.
1. Wie kann ich das Problem beseitigen?
2. Hast du eine Empfehlung für ein Ergonomie Spezialisten im Raum Südharz/ Göttingen?

Grüße
Ingo


Armin 25. Juli 2020 um 8:53

Hallo Astrid,
wenn Du die Problem nur auf diesem Rad hast hängt es vermutlich mit der Sitzposition zusammen.
Ausser den SQlab Sätteln kann ich Dir noch die Sättel von Ergon empfehlen. Die MTB Modelle haben eine Aussparung und keine Stufe dadurch wird der Druck auf eine größere Fläche verteilt.
Hier der Link zum Ergon Sattel-Selector: https://www.ergonbike.com/de/product.html?a=saettel

Viele Händler haben ihre Ergonomieberatung in Zeiten von Corona eingeschränkt. Die Radlabor Niederlassung in München bietet auch Sitzpositionsanlysen an.

Adresse:
Implerstr. 7
81371 München

Öffnungszeiten
Montag – Freitag 08:00 – 20:00 Uhr
+49 89 33095198
muenchen@radlabor.de
radlabor.de

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Armin


Astrid 24. Juli 2020 um 7:40

Hallo Armin,
nach einer Refixation der Hamstringsehnen am Sitzbein komme ich mit meinem geliebten SQlab Ergowave Active nicht mehr zurecht, da ich durch die Belastung aufs Sitzbeinn nun eine massive Entzündung bekommen habe. Hast du eine Empfehlung für einen schmalen Sattel, der die Belastung nicht primär ans Sitzbein gibt? Kann die Kurbellänge was ausmachen? Ich fahre bei einer Schrittlänge von 81 eine 175er Kurbel. Bzw. war die an meinem neuen Rad dran. Vielen Dank, Astrid


Armin 20. Juli 2020 um 12:51

Hallo Bernhard,
für diesen Zweck eignet sich der Selle SMP Martin Touring.
Hier der Link zu Amazon: https://amzn.to/32CxHji *
Ein weiterer geeigneter Sattel ist der Terry Anatomica, allerdings zur Zeit nicht lieferbar.
https://bikesattel.de/produkte/terry-anatomica-flex-gel-men-city-comfort/
Gruß Armin


Bernhard 20. Juli 2020 um 12:26

Hallo Armin
Leider habe ich vor lauter Sattelfrage mein Fahrradtyp vergessen. Ich fahre ein Trekking- Rad, Tiefeinsteiger, meine Sitzhaltung ist moderat.
Es wäre schön mir nochmal eine Empfehlung zu geben.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard


Armin 20. Juli 2020 um 11:32

Hallo Bernhard,
um den Wärmestau zu verhindern kannst Du einen Sattel mit Mittelkanal oder einer Spalte verwenden. Wie zum Beispiel die Modell von Selle SMP. Da ich nicht weiss was für eine Art Rad Du fährst und wie Du darauf sitzt kann ich Dir keinen speziellen Sattel empfehlen.
Gruß Armin


Bernhard 20. Juli 2020 um 1:12

Hallo Armin
Ich hätte da mal eine Frage. Da ich keine Gelsattel vertragen kann ( Wärmestau im Damm u. Sitzknochenbereich) wollte ich Dich fragen welcher Sattel für mich der richtige wäre. Mein Sitzknochenabstand ist 11 cm.


Armin 4. Juli 2020 um 11:37

Hallo Ullrich,
bei Beckenschiefstand und Skoliose würde ich auf jeden Fall eine Sqlab mit active Dämpfung empfehlen.
Nicht unbedingt wegen der Dämpfung, sondern weil der Sattel hinten flexibel aufgehängt ist und sich dadurch an das schiefe Becken anpassen kann. Bei 12,5 cm Sitzknochenabstand muss bei einer Touren Sitzposition noch einmal 2 cm in der breite addiert werden. Im Zweifel sollte man immer aufrunden, also in Deinem Fall eignet sich eine Sattelbreite von 15cm.
Fürs MTB empfehle ich Dir den 611er Ergowave Active https://bikesattel.de/produkte/sqlab-611-ergowave-active-mtb/

Viele Grüße Armin


Ulrich 2. Juli 2020 um 22:49

Guten Abend, ich habe die Sitzknochen Vermessung durchgeführt. Es ergibt sich 12,5 cm.Allerdings ergibt sich nicht das normale Druckmuster. Ich habe Skoliose und ein schiefes Becken, männlich, 56 Jahre. Ich fahre MTB und habe mir vor kurzem ein Fully zugelegt. Bin in Sattel von Sqlabs interessiert. Vielen Dank. Freundliche Grüsse
Ulrich Klawitter


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *