Gefederte Sattelstützen im Test
Veröffentlicht von Armin • Letzte Überarbeitung 20.09.2023
Inhaltsverzeichnis
- Parallelogramm-Sattelstützen Test 2023
- Welches sind die besten Parallelogramm-Sattelstützen?
- Mein Testsieger nach Punkten
- Technische Daten und aktuelle Preise
- Zusammenfassung Parallelogramm-Sattelstützen Test
- Sattelstützen Testsieger im Magazin „Radfahren“
- Parallelogramm Sattelstützen im Magazin „Radfahren“
- Teleskopstützen im Test beim Magazin „Radfahren“
- Wer braucht eine gefederte Sattelstütze?
- Wofür eignen sich die verschiedenen gefederten Sattelstützen aus dem Test?
- Gefederte Sattelstützen für E-Bikes
- Gefederte Sattelstützen bis 150 kg Fahrergewicht
- Teleskop- oder Parallellogrammsattelstützen? Was ist der Unterschied?
- Wirkungsweise der verschiedenen Federsattelstützen
- Können gefederte Sattelstützen einen vollgefederten Fahrradrahmen ersetzen?
- Gefederte Sattelstütze einstellen
- Montage, Reinigung und Wartung von Federsattelstützen
- Eigene Erfahrungen mit gefederten Sattelstützen
- Verschiedene Durchmesser und Anpassungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) über gefederte Sattelstützen
- Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Parallelogramm-Sattelstützen Test 2023
Der Komfort und das Ansprechverhalten von gefederten Parallelogramm-Sattelstützen sind den meisten Teleskopstützen überlegen.
Warum Parallelogramm-Sattelstützen?
Gefederte Sattelstützen mit Parallelogramm haben ein sensibleres Ansprechverhalten als gefederte Teleskopstützen.
Auch bei kleinen Federwegen ist der Komfortgewinn deutlich zu spüren.
Das liegt daran, dass sich das Parallelogramm der Stütze beim Einfedern entgegen der Stoßrichtung bewegt.
Welches sind die besten Parallelogramm-Sattelstützen?
Die folgenden gefederten Fahrradsattelstützen habe ich für diesen Vergleich getestet.
Zu jeder Sattelstütze gibt es noch einen ausführlichen Testbericht.
Mein Testsieger nach Punkten
Den Testsieg hat die Kinekt XR Sattelstütze eingefahren, knapp gefolgt von der bySchulz G.2 LT.
In Sachen Preis-Leistung ist die Suntour NCX schon seit Jahren nicht zu schlagen.
Wer eine leichte, hochwertige und unauffällige Stütze für sein Bio-Bike sucht, ist mit der Redshift Sattelstütze gut bedient.
Hier kannst du die Punktetabelle herunterladen: Gefederte-Sattelstuetzen-Punktewertung.pdf
Technische Daten und aktuelle Preise
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
Modell | Kinekt gefederte Sattelstütze | Federsattelstütze bySchulz G.2 LT | SR-Suntour Federsattelstütze SP12 NCX 27,2 | REDSHIFT ShockStop Feder-Sattelstütze | Cane Creek LT G4 Sattelstütze, 31.6 |
Preis | 299,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 171,36 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 66,95 € | ab 264,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 194,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||||
Max. Nutzergewicht | 145kg | 150kg | 120kg | 110kg | 115kg |
Gewicht | 615g | 772g | 795g | 544g | 750g |
Federweg | 35mm | 50mm | 48mm | 35mm | 90mm |
Federwerkstoff | Stahl | Stahlfeder / Elastomer | Stahlfeder | 2 Stahlfedern | Elastomere |
Federhärten | 36 – 145kg | 5 von 45-150kg | 3 von 40-120kg | > 50 bis 110kg | 55-115kg |
Aufbauhöhe | 120mm | 135mm | 112mm | 92mm | 146mm |
Sattelversatz | 12mm | 19mm | 25mm | 12mm | 5mm |
Durchmesser | 27,2 – 30,9 – 31,6mm | 25,4 – 26,8 – 27,0 – 27,2 – 30,9 – 31,6 – 33,9 – 34,9mm | 27,2 – 30,9 – 31,6mm | 27,2mm | 27.2 – 30.9 – 31.6mm |
Merkmale | Testsieger Magazin Radfahren 07/2022 Testbericht lesen | Bis 150 kg Nutzergewicht Testsieger aktiv radfahren 2018 Testbericht lesen | Testsieger Preis/Leistung aktiv Radfahren 9-10/2018 u. Radfahren 03/2021 Testbericht lesen | Leichte Parallelogramm-Sattelstütze für Bio-Bikes Testbericht lesen | optional gibt es weichere und härtere Elastomere Testbericht lesen |
Preis | 299,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 171,36 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 66,95 € | ab 264,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 194,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ProduktdetailsZum Shop * | ProduktdetailsZum Shop * | ProduktdetailsZum Shop * | ProduktdetailsZum Shop * | ProduktdetailsZum Shop * |
Komfort der Parallelogramm-Stützen
Beim Komfort konnte die Kinekt XR trotz geringstem Federweg punkten.
Durch zwei zusätzlich mitgelieferte Federn und die Möglichkeit der Vorspannung lässt sich die Stütze optimal an das Fahrergewicht, die Sitzposition und den Einsatzbereich anpassen.
Alle anderen gefederten Stützen liegen beim Komfort gleich auf, aber etwas hinter der Kinekt.
Einstellung, Federwechsel und Nutzergewicht
Kinekt XR, Suntour NCX und Redshift können durch Vorspannung der Federn die Einstellung feinjustieren.
Die Federn oder Elastomere können bei allen fünf Stützen ausgetauscht werden.
Bei Kinekt und Redshift sind zusätzliche Federn im Lieferumfang enthalten.
Bei allen anderen können härtere oder weichere Federelemente nachgekauft werden.
Kinekt und bySchulz haben ein maximales Nutzergewicht bis 150 kg.
Die Suntour ist bis 120 kg geeignet.
Mit 115 kg kann die CaneCreek belastet werden und das Schlusslicht ist die Redshift mit 110 kg.
Für die Redshift gibt es keine Freigabe für E-Bikes und Pedelecs.
Diese Stütze darf nur an Bio-Bikes verwendet werden.
Sattelmontage
Redshift und CaneCreek können die Sattelneigung stufenlos einstellen. Alle anderen haben eine Microrasterung.
Die breiteste Auflage für die Sattelstreben haben Redshift, Suntour und bySchulz.
Am einfachsten lässt sich der Sattel bei der bySchulz Stütze montieren.
Hinweis: Je größer der Klemmbereich für die Sattelstreben, desto weniger werden die Streben belastet.
Qualität
Am besten Verarbeitet ist die bySchulz G.2.
Dicht gefolgt von den anderen Herstellern.
Die Suntour fällt hier ab, was aufgrund des deutlichen Preisunterschiedes verständlich ist.
Die meisten Durchmesser und verfügbaren Längen gibt es ebenfalls bei der bySchulz.
Zusammenfassung Parallelogramm-Sattelstützen Test
In diesem Testfeld ist für jeden die passende Sattelstütze dabei.
Die Kinekt XR bietet den besten Komfort und kann bei den meisten anderen Funktionen Punkten. Allerdings hat sie den höchsten Preis in diesem Test.
Die bySchulz G.2 hat die beste Qualität und steht der Kinekt nur wenig nach, ist dafür über 100 Euro günstiger.
Seit Jahren ist die Suntour NCX bei allen Tests und Vergleichen der Preis-Leistungssieger. Für ein Viertel des Preises bietet sie fast die gleiche Performance wie die Testsiegerin.
Die Redshift Shockstop ist die gefederte Sattelstütze für den Sportler, der auf Leichtbau und schönes Design wert legt und keine Einbußen beim Komfort machen möchte.
Die CaneCreek LT hat zumindest auf dem Papier den größten Federweg. Trotzdem liegt sie beim Komfort nicht ganz auf dem Level wie die Kinekt-Stütze.
Bei den anderen Merkmalen muss man bei der CaneCreek ebenfalls abstriche machen.
Sattelstützen Testsieger im Magazin „Radfahren“
Das Fachmagazin radfahren.de hat den Federsattelstützen-Test vom März 2021 im Februar 2022 überarbeitet und aktualisiert.
Parallelogramm Sattelstützen im Magazin „Radfahren“
Suntour SP12 NCX
Die Suntour SP12 NCX wurde 2018 und 2021/2022 Preis/Leistungssieger in beiden Tests.
Ich empfehle die Stütze für jede Art von Fahrrad. Mit 48 Millimeter Federweg bietet sie viel Komfort, egal ob auf dem MTB oder dem Citybike. Einzig das relativ hohe Gewicht ist Leichtbaufetischisten ein Dorn im Auge.
by.Schulz G.2 LT
Die by.Schulz G.2 LT wurde 2018 zum Testsieger gekürt aufgrund der besten Verarbeitung und dem größten maximalen Nutzergewicht. Sie hat 50 Millimeter Federweg und wurde ursprünglich für das MTB entwickelt. Eignet sich aber auch für Komfortbewusste Radfahrer auf dem Trekking-, City- oder E-Bike.
Die kleine Schwester die G.2 ST ist technisch genauso aufgebaut und eignet sich mit 30 Millimeter Federweg für Radfahrer die hauptsächlich auf asphaltierten Straßen unterwegs sind.
Die by.Schulz G.2 ST wurde 2021/2022 Testsieger.
Kinekt Parallelogramm-Sattelstütze
Die Kinekt 2.1 von Cirrus Cycles wurde 03/2021 und 07/2022 Testsieger im Magazin Radfahren,
gemeinsam mit der by.Schulz G.2 ST.
Hinweis: Mittlerweile gibt es neue Modellbezeichnungen bei Kinekt.
Diese lauten Kinekt LR für Fahrer bis 86 kg und Kinekt XR für Fahrer bis 145 kg.
Sie konnte mit nur 35mm Federweg in der Kategorie Komfort überzeugen.
Technisch gab es bis auf den kniffligen Federwechsel keine Beanstandung.
Sättel lassen sich mit runden und ovalen Sattelstreben montieren. Die Sattelneigung ist stufenlos einstellbar.
Es gibt die Stütze in zwei längen mit 350 und 420mm und in zwei Grundabstimmungen LR und XR.
Die Feinjustierung der Federhärte an das Fahrergewicht ist möglich.
Es gibt jeweils 4 verschiedene Federhärten, damit lässt sich die Stütze von ca. 36 bis auf 145 Kg Fahrergewicht anpassen.
Cane Creek Thudbuster LT
Die Cane Creek Thudbuster LT hatte den größten Federweg mit 76 Millimeter im Test 2018. Trotz dem großen Federweg gehört sie zu den leichtesten gefederten Sattelstützen. Aus diesem Grund wurde auch die Thudbuster zum Testsieger gekürt.
Sie ist schon viele Jahre auf dem Markt und wurde für das Mountainbike entwickelt eignet sich aber auch, wie die G.2, für Radfahrer die ihren Rücken und das Gesäß maximal entlasten wollen.
Mittlerweile wurde die Thudbuster LT überarbeitet und trägt die Bezeichnung Thudbuster LT G4.
Der Federweg hat sich auf 90mm vergrößert und die Sattelbefestigung wurde verbessert.
Dadurch wurde die Stütze allerdings schwerer.
Teleskopstützen im Test beim Magazin „Radfahren“
Ergotec SP-5.0
Bei den Teleskopstützen holte sich die ergotec SP-5.0 den Preis/Leistungssieg 2018.
Die Stütze bietet 45 Millimeter Federweg bei nur 510 Gramm und einem Preis unter 30 Euro.
Den meisten Komfort bietet die Federsattelstütze bei einer aufrechten Sitzposition.
Ergotec SP-10
2021 erreichte die Ergotec SP-10, wie im Jahr zuvor die SP-5 den Preis-Leistungssieg bei den Teleskopsattelstützen. Die Ergotec zeichnete sich durch die sicherste Sattelklemmung aus, obwohl die Sattelmontage mühsam ist.
Airwings Comfort Plus
Testsieger in der Klasse der Teleskopstützen wurde 2018 die Airwings Comfort Plus. Sie konnte die Tester durch den besten Komfort bei den Teleskopstützen überzeugen. Die Airwings Stütze wird komplett in Deutschland hergestellt. Mittlerweile gibt es ein Nachfoglemodell die Airwings Comfort1Plus.
Wer braucht eine gefederte Sattelstütze?
Radfahrer und E-Biker mit Sitzproblemen und Rückenbeschwerden vor allem im Bereich der Lendenwirbelsäule sollten über den Einbau einer Federsattelstütze und eines passenden Fahrradsattels nachdenken.
Die Federung ist einfach und effektiv. Der Einbau ist, wenn man die Einbaumaße beachtet, schnell erledigt.
Die Wissenschaftler der Deutsche Sporthochschule in Köln unter der Leitung von Dr.Ingo Froböse haben die auftretenden Belastungen beim Radfahren im Bereich der Lendenwirbelsäule gemessen und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen.
So treten Beschleunigungskräfte von bis zu 8g auf.
Im Vergleich ein Formel 1 Rennfahrer muss Belastungen beim Beschleunigen, Kurvenfahren und Bremsen bis zu 5g aushalten.
Die Belastungen für das Gesäß und den Rücken lassen sich mit gefederten Sattelstützen um bis zu 68 Prozent reduzieren.
Radfahrer mit sportlicher Sitzposition, wie auf Mountainbikes, Gravelbikes, Fitnessbikes, Rennrad und Crossbikes, können den Rücken mit einer gefederten Sattelstütze um bis zu 30 Prozent entlasten.
Wofür eignen sich die verschiedenen gefederten Sattelstützen aus dem Test?
- Für eine aufrechte Sitzposition wie auf einem Citybike oder Hollandrad eignet sich eine Teleskopsattelstützen. Federwege ab 35 Millimeter reichen auf guten Straßen mit Asphalt oder feinem Split vollkommen aus. Durch die aufrechte Sitzposition ist das Ansprechverhalten von einfachen Teleskopstützen gut.
Geeignet ist die Ergotec SP-5, sie bietet ein Top-Preis-Leistungsverhältnis.
Made in Germany ist die Airwings Comfort 1 Plus.
- Ist die Sitzposition weiter nach vorne geneigt, wie auf einem Trekkingbike, eignen sich hochwertige gefederte Teleskopstützen und Parallelogramm Sattelstützen bis maximal 50 Millimeter Federweg. Wichtig ist bei den Teleskopstützen, dass die Führungen gut gelagert sind, damit die Sattelstützen feinfühlig auf die Unebenheiten der Straße ansprechen können.
Die Sitting Bull Teleskopstützen haben einen Verdrehschutz, das sorgt für ein gutes Ansprechverhalten.
Die Suntour NCX mit Parallelogramm hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und die Kinekt LR oder XR bieten die beste Performance.
- Wer ein Mountainbike auf schlechten Strecken und im Gelände fährt sollte sich für eine Parallelogramm Sattelstütze entscheiden.
Gut geeignet sind die bySchulz G.2 LT, die CaneCreek LT und die Kinekt Modelle LR und XR.
Wer auf Leichtbau wert legt kommt an der Redshift Shockstop nicht vorbei.
- Für Gravel- oder Cyclocrossbikes eignen sich am hochwertige Teleskop- und Parallelogrammstützen ab 30 Millimeter Federweg.
Häufig sieht man bei Gravelbikes die Redshift Shockstop und die Kinekt Stützen.
Hochwertige Teleskopstützen bietet der Hersteller Airwings mit der Expleto an. Die Besonderheit
sind die patentierten Linear-Kugellager, die für ein feinfühliges Ansprechverhalten sorgen.
Die Stütze gibt es als Tour, Sport oder Solid. Die Solid ist für Fahrergewichte bis 170 kG ausgelegt, die Sport Version hat einen zusätzlichen Hightech Dämpfer und die Travel ist auf maximalen Komfort ausgelegt. Je nach Ausführung habe die Expleto Stützen 50 bis 55 Millimeter Federweg. Im Test des Magazins radsport-news.com wurde die Airwings 06/2018 Testsieger.
Gefederte Sattelstütze für Rennrad und Gravel Bikes
Die Redshift ShockStop Suspension Sattelstütze ist eine Parallelogramm Sattelstütze die sich sehr gut für Rennrad und Gravelbike eignet. Das Design ist minimalistisch dadurch fällt die Stütze trotz Parallelogramm kaum auf. Sie ist eine der leichtesten und komfortabelsten gefederten Sattelstützen.
Die Stütze arbeitet mit zwei Stahlfedern und hat ein maximales Nutzergewicht von 110 kg.
Gefederte Sattelstützen für E-Bikes
Für E-Bikes/Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h gibt es einen Leitfaden vom ZIV (Zweirad Industie Verband) für den Austausch von Bauteilen.
Darunter fallen auch Sattel und Sattelstütze.
Es dürfen nur Bauteile durch andere Teile ersetzt werden die eine Freigabe des Fahrzeug- oder Teileherstellers haben und die nach entsprechenden Normen geprüft und einer Risikoanalyse unterzogen wurden.
Für S-Pedelecs bis 45 km/h Tretunterstützung sind nur Sattelstützen mit Teilegenehmigung in Form einer ABE, EG, ECE erlaubt oder mit einem Teilegutachten.
Sattelstützen von by.Schulz G.2, ergotec ab SP-10.0, Suntour NCX, CaneCreek G4, Kinekt LR/XR Sattelstützen sind für E-Bikes und S-Pedelecs bis 45km/h geeignet.
Gefederte Sattelstützen bis 150 kg Fahrergewicht
Die meisten gefederten Sattelstützen sind für ein Nutzergewicht bis 120 Kg ausgelegt.
Das liegt daran das auch das zulässige Gesamtgewicht bei den meisten Fahrrädern bei 120 Kg liegt.
Das genaue Gesamtgewicht für das jeweilige Fahrrad findest du in der Bedienungsanleitung.
Für Personen mit Übergewicht gibt es Fahrräder und E-Bikes mit bis zu 180 Kg zulässigem Gesamtgewicht.
Aus diesem Grund gibt es auch gefederte Sattelstützen mit höherem Nutzergewicht.
Vor allem die deutschen Hersteller bySchulz und Airwings haben Sattelstützen für höheres Nutzergewicht im Sortiment.
Wer eine gefederte Sattelstütze bis 150 kg benötigt sollte auch einen Fahrradsattel für schwere Fahrer montieren.
Parallelogramm-Stütze mit 30 mm Federweg und 150 Kg Nutzergewicht
Parallelogramm-Stütze mit 50 mm Federweg und 150 Kg Nutzergewicht
Parallelogramm-Stütze mit 50 mm Federweg und 150 Kg Nutzergewicht
Teleskop-Sattelstütze mit 40 mm Federweg und 140 Kg Nutzergewicht
Teleskop-Sattelstütze mit 55 mm Federweg und 140 Kg Nutzergewicht
Teleskop-Sattelstütze mit 55 mm Federweg und 170 Kg Nutzergewicht
Teleskop- oder Parallellogrammsattelstützen? Was ist der Unterschied?
Aufbau, Merkmale und Einstellung
Es gibt zwei Arten von Federsattelstützen wir haben beide ausführlich getestet.
Die Teleskopstütze ist am weitesten verbreitet. Sie ist einfach herzustellen und die Federung verschwindet in der Stütze. Je nach Qualität sind die Führungen in der Stütze aus Kunststoff, Teflon oder Kugellagern. Hochwertige Modelle haben zusätzlich noch einen integrierten Öldämpfer um den Rückstoß der Federung zu kontrollieren.
Parallelogrammstützen sind durch ihre Bauweise optisch auffallend. Das Federelement befindet sich meist ausserhalb der Stütze zwischen dem Parallelogramm.
Einen Vergleich der besten Parallelogramm-Sattelstützen, by.schulz G.2LT, CaneCreek G4 LT und Suntour NCX habe ich auf meiner Webseite Fahrrad & Gesundheit veröffentlicht.
Wirkungsweise der verschiedenen Federsattelstützen
Der Stoß vom Untergrund wirkt über das Hinterrad in einer leichten Kreisbahn auf die gefederte Sattelstütze (roter Pfeil) und auf den Fahrer.
Die Parallelogramm Sattelstütze kann den Stoß direkt ausgleichen indem sie entgegen der Stoßrichtung einfedert (blauer Pfeil).
Die Federbewegung der Teleskop Sattelstütze wirkt nicht direkt in Stoßrichtung.
Vor- und Nachteile der Teleskopsattelsstütze
Vor- und Nachteile der Parallelogrammstütze
Können gefederte Sattelstützen einen vollgefederten Fahrradrahmen ersetzen?
Bei einem vollgefederten Fahrradrahmen wird nicht nur der Fahrer entlastet, sondern auch der Rahmen selbst und die Laufräder.
Vollgefederte Rahmen haben in der Regel einen größeren Federweg und können dadurch softer abgestimmt werden.
Durch die Rahmenkonstruktion und den größeren Federweg ist der SAG (Negativ Federweg) größer und deshalb spricht ein vollgefederter Rahmen auf kleine Unebenheiten besser an.
Für Radfahrer, die überwiegend auf Asphalt oder gut ausgebauten Radwegen ohne große Unebenheiten fahren, reicht eine gute gefederte Sattelstütze aus.
Je schlechter der Untergrund ist, desto komfortabler ist das Fahren auf einem vollgefederten Fahrrad.
Gefederte Sattelstütze einstellen
Die Sattelstützen benutzen als Federelement Elastomere, Stahlfedern oder eine Kombination aus beidem.
Das Ansprechverhalten und die Härte der Federsattelstütze kann durch den Austausch der Elastomere oder Stahlfedern an das Fahrergewicht angepasst werden.
Linkes Bild Elastomer in einer CaneCreek Sattelstütze. Rechtes Bild Federn und Einstellschraube der Redshift Sattelstütze
Hinweis: Die Federhärten werden meist in Kilogramm Körpergewicht angegeben. Dabei sollte die Sitzposition zusätzlich berücksichtigt werden. Bei einer sportlichen Oberkörperhaltung lastet weniger Gewicht auf der Sattelstütze, während bei einer aufrechten Sitzposition, wie auf einem Citybike, mehr Gewicht auf dem Sattel und damit auf der gefederten Sattelstütze lastet.
Die gefederten Sattelstützen von by.Schulz und CaneCreek können nur über den Austausch des Federmediums an das Fahrergewicht angepasst werden.
Eine Einstellschraube erlaubt bei Suntour, Kinekt, Redshift, Airwings, contec, cube, Sitting Bull, Ergotec und Aaron eine Feinanpassung der Federung.
Tipp: Durch das Vorspannen der Federn oder Elastomere verschlechtert sich das Ansprechverhalten der Sattelstütze.
Wenn man zu stark vorspannen müsste, ist es besser die verbaute Feder durch die nächst härtere Feder zu ersetzen.
Um die richtige Einstellung zu finden kann man zu Orientierung den negativ Federweg (SAG) ausmessen.
Als negativ Federweg bezeichnet man das Einfedern der Sattelstütze sobald man sich auf den Sattel setzt.
Der SAG sollte ca. 20 Prozent des maximalen Federwegs betragen.
Bei einer Stütze mit 50mm Federweg ist das ein negativ Federweg von 10 mm.
Um den SAG zu messen braucht man ein zweite Person mit Zollstock, die den Abstand von der Sattelkante auf den Boden misst.
Einstellung testen
Um zu testen ob die Einstellung passt braucht man einen niedrigen und eine hohen Bordstein.
Wenn man über den niedrigen Bordstein rollt, muss die Sattelstütze spürbar Einfedern.
Beim Überfahren des hohen Bordsteins darf die Federung nicht durchschlagen.
Zur Feineinstellung kann bei den meisten Modellen die Vorspannschraube genutzt werden.
Das Drehen nach rechts macht die Federung härter, drehen nach links reduziert die Spannung und macht die Federung weicher.
Einstellung der Federung in 4 Schritten
1. Prüfen ob Federn oder Elastomere zum Gewicht passen
2. Negativ Federweg messen
3. Bordsteintest
4. Bei Bedarf Feinjustierung über Vorspannschrauben
Montage, Reinigung und Wartung von Federsattelstützen
Damit sich die Sattelstütze jederzeit wieder ausbauen oder verstellen lässt, sollte die Sattelstütze mit Fett oder Montagepaste eingebaut werden. Dazu kann man die Stütze direkt einstreichen oder das Sattelrohr am Fahrrad.
Hinweis: Sattelstützen oder Fahrradrahmen aus Carbon dürfen nur mit einer Carbon-Montagepaste eingestrichen werden. Die Inhaltsstoffe von normalem Fett oder einfacher Montagepaste können das Carbon angreifen und beschädigen.
Um eine sichere Befestigung des Sattels und der Stütze zu gewährleisten, geben die meisten Hersteller die Anzugsdrehmomente der Verschraubungen vor. Oft sind diese Drehmomente direkt auf der Sattelstütze eingelasert oder aufgedruckt.
Tipp: Wer sein Fahrrad regelmäßig selbst wartet, sollte sich auf jeden Fall einen Drehmomentschlüssel kaufen.
- Für die schnelle Reinigung reicht ein Lappen und etwas Sprühöl.
Die Reinigungsintervalle hängen von der Nutzung der Stütze ab. - Eine Sattelstütze auf einem Mountainbike, dass bei allen Witterungsbedingungen und im Gelände gefahren wird, benötigt häufiger Pflege als eine Sattelstütze auf einem Trekkingbike das nur bei schönem Wetter zum Einsatz kommt.
- Die Wartungsintervalle werden vom Hersteller vorgegeben.
Die Arbeitsschritte sind von Modell zu Modell verschieden, deshalb sollte man sich dabei an die Angaben in der Bedienungsanleitung halten.
Fehlersuche: Die gefederte Sattelstütze knackt!
- Knackgeräusche können aus der Stütze selbst kommen, weil Beispielsweise die Feder im inneren trocken läuft.
- Häufig entstehen sie aber auch im Bereich der Sattelklemmung, weil sich Schmutz in die Klemmung eingearbeitet hat oder weil sich die Schraube der Klemmung gelockert hat.
Abhilfe schafft das Ausbauen des Sattels mit anschließender Reinigung der Sattelstreben und der Klemmung an der Stütze. - Eine weitere Ursache für Knackgeräusche kommt von einer trocken eingebauten Sattelstütze oder durch Eindringen von Schmutz zwischen Stütze und Sattelrohr.
Für Abhilfe sorgt hier das großzügige Einstreichen des Sattelstützenrohres mit Montagepaste. Dadurch wird das Eindringen von Wasser, in den Fahrradrahmen, verhindert.
Eigene Erfahrungen mit gefederten Sattelstützen
Derzeit teste ich zwei Parallelogrammsattelstützen, auf dem Mountainbike und Trekkingrad und eine Teleskopstütze auf meinem Alltagsrad im Testeinsatz.
Das Ansprechverhalten der Parallelogrammstützen ist spürbar feinfühliger.
Die Teleskopstütze auf dem Alltagsrad ist allerdings für den Einsatz auf der Straße vollkommen ausreichend.
Meine Empfehlungen
Um die passende gefederte Sattelstütze zu finden stellen sie sich einfach die folgenden Fragen.
- Was für ein Fahrrad fahre ich? Mountainbike, Trekkingbike, Rennrad oder Citybike.
- Wie sitze ich auf meinem Fahrrad? Aufrecht, leicht geneigt oder sportlich.
- Wo fahre ich mit meinem Rad? Gelände, Feld-,Wald und Wiesenwege oder Touren auf Rad und Schotterwegen oder bewege ich mich überwiegend auf asphaltierten Radwegen und Straßen.
- Brauche ich ein Maximum an Komfort? Weil ich ein Rückenleiden habe oder Probleme beim Sitzen auf dem Fahrradsattel.
Sportliche Fahrer sollten aufgrund der nach vorne gebeugten Sitzposition und des dadurch geringeren Körpergewichtes auf dem Sattel, Sattelstützen mit feinfühligem Ansprechverhalten wählen.
Am besten sind dafür Parallelogrammsattelstützen oder hochwertige Teleskopstützen mit guter Lagerung geeignet.
Meine Favoriten für diesen Einsatzzweck die Suntour NCX und die by.Schulz G.2 LT.
Radfahrer die eine aufrechte Sitzposition bevorzugen und keine gesundheitlichen Einschränkungen haben kommen mit einer einfacheren Teleskopsattelstütze zurecht.
Dafür empfehlen wir die Ergotec SP 5.0 und die Airwings Comfort Plus.
Verschiedene Durchmesser und Anpassungen
Vor dem Kauf müssen sie unbedingt den Sattelstützendurchmesser an ihrer bisherigen Sattelstütze ablesen oder mit einem Messschieber ausmessen.
Sollte die gewünschte Sattelstütze nicht in ihrem Durchmesser erhältlich sein können sie diese mit einer entsprechenden Reduzierhülse (Kalibrierbuchse) anpassen. Die Hülsen gibt es für alle Sattelstützendurchmesser.
Damit der Fahrradrahmen keinen Schaden nimmt, sollte die Reduzierhülse ca. 10 Zentimeter lang sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) über gefederte Sattelstützen
Welche Durchmesser gibt es bei gefederten Sattelstützen?
Wo finde ich den Durchmesser meiner Sattelstütze?
Wie weit muss die Sattelstütze im Rahmen stecken?
Was passiert, wenn die Sattelstütze zu weit herausgezogen wird?
Kann ich eine gefederte Sattelstütze kürzen?
Dürfen Ausgleichshülsen zur Anpassung des Durchmessers verwendet werden?
Gibt es verschiedene Federhärten?
Was ist besser Elastomere oder Stahlfedern als Federmedium?
Bis zu welchem Gewicht kann man Federsattelstützen nutzen?
Kann man die Federung bergauf blockieren?
Kann die Sattelneigung eingestellt werden?
Ist eine gefederte Sattelstütze bei Rückenproblemen sinnvoll?
Gibt es längere Sattelstützen mit Federung für Klappräder?
Gibt es gefederte Sattelstützen für das Rennrad?
Die Federung taucht beim Aufsitzen bereits ein, ist das normal?
Warum hat die Sattelstütze seitliches Spiel?
Welche Durchmesser gibt es bei gefederten Sattelstützen?
Die häufigsten Maße für gefederte Sattelstützen sind 25,8, 27,2 30,9 und 31,6.
Wer einen anderen Durchmesser hat, kauft einen kleineren Durchmesser und eine passende Adapterhülse aus Aluminium. Diese gibt es für fast alle Durchmesser.
Wo finde ich den Durchmesser meiner Sattelstütze?
Der Durchmesser ist im Sattelstützrohr unterhalb der maximal Markierung eingeprägt oder aufgedruckt.
Ist der Durchmesser nicht mehr lesbar, benötigt man einen Messschieber für das exakte Maß.
Die Messung muss auf den zehntel Millimeter genau sein. Sonst kann es sein das die neue Stütze nicht richtig fest wird oder das sie zu dick ist und sich nicht einbauen lässt.
Wie weit muss die Sattelstütze im Rahmen stecken?
Auf der Sattelstütze gibt es eine Markierung für den maximalen Auszug. Reicht das nicht aus wird eine längere Sattelstütze benötigt.
Wenn keine Markierung mehr vorhanden ist, sollte die Stütze mindestens 10 Zentimeter im Rahmen stecken.
Was passiert, wenn die Sattelstütze zu weit herausgezogen wird?
Die Stütze kann abknicken oder der Rahmen wird durch die große Hebelwirkung beschädigt. Beides kann zum Sturz führen.
Kann ich eine gefederte Sattelstütze kürzen?
Bei gefederten Sattelstützen sitzt die Federung überwiegend im Sattelstützrohr, das bedeutet eine solche Stütze darf nicht gekürzt werden.
Es gibt Stützen, bei denen die Federung außerhalb sitzt. Diese können gekürzt werden, dabei ist aber unbedingt die mindest Einstecktiefe im Rahmen zu beachten.
Dürfen Ausgleichshülsen zur Anpassung des Durchmessers verwendet werden?
Wenn es den benötigten Durchmesser nicht gibt, können Reduzierhülsen verwendet werden.
Dabei ist unbedingt auf eine ausreichende Länge und das exakte Maß zu achten.
Gibt es verschiedene Federhärten?
Einfache gefederte Sattelstützen haben nur eine Feder, die über die Federvorspannung an das Gewicht angepasst werden kann.
Hochwertige Stützen haben drei oder vier verschiedene Härtegrade zur optimalen Anpassung.
Was ist besser Elastomere oder Stahlfedern als Federmedium?
Beide Federarten haben ihre Vor- und Nachteile. Stahlfedern sind wartungsfrei und federn bei niedrigen oder hohen Temperaturen ohne spürbaren Unterschied.
Elastomere sind leichter und haben eine Eigendämpfung, die den Rückstoß abfängt.
Der Nachteil bei Elastomeren ist die Temperaturempfindlichkeit.
Hohe Temperaturen machen die Federung weicher, bei niedrigen Temperaturen verhärtet die Federung.
Bis zu welchem Gewicht kann man Federsattelstützen nutzen?
Das zulässige Nutzergewicht ist nicht bei allen Herstellern gleich.
Es gibt Stützen mit einem Maximalgewicht von 100 kg bis zu 150 kg, wie bei den Sattelstützen von bySchulz.
Airwings hat die Expleto Solid sogar für ein Gewicht bis 170kg ausgelegt.
Kann man die Federung bergauf blockieren?
Federsattelstützen, bei denen die Federung blockiert werden, kann gibt es nicht.
Kann die Sattelneigung eingestellt werden?
Wie bei jeder normalen Sattelstütze kann auch bei gefederten Stützen der Neigungswinkel eingestellt werden.
Ist eine gefederte Sattelstütze bei Rückenproblemen sinnvoll?
Die Federung dämpft die stärksten Stöße ab und entlastet dadurch den unteren Rücken und das Gesäß.
Gibt es längere Sattelstützen mit Federung für Klappräder?
Klappräder haben meist einen größeren Rahmendurchmesser.
Die meisten Sattelstützen werden für die Klappradmarke individuell hergestellt. Am besten beim Fahrradhersteller nachfragen, ob es eine passende Federsattelstütze für Dein Modell gibt.
bySchluz bietet die G.2 LT Stütze als XXL Version an. Diese ist 670 mm Lang und hat einen Durchmesser von 33,9 mm.
Gibt es gefederte Sattelstützen für das Rennrad?
Ja, die Redshift ShockStop ist eine Parallelogramm-Stütze fürs Rennrad.
Was ist die Aufbauhöhe?
Durch die Aufbauhöhe wird angegeben, wieweit die Sattelstütze über den Rahmen hinausragt, wenn das Stützenrohr komplett im Rahmen steckt.
Die Federung taucht beim Aufsitzen bereits ein, ist das normal?
Damit die Federung feinfühlig anspricht und Vertiefungen ebenso abfedert, ist das Eintauchen beim Aufsitzen notwendig.
Ohne negativen Federweg (SAG) ist die Federung zu hart und der volle Federweg kann nicht genutzt werden.
Warum hat die Sattelstütze seitliches Spiel?
Beim Einfedern einer Teleskopstütze taucht der obere Teil in den unteren. Die Führung übernehmen dabei Lager oder Gleitbuchsen.
Damit der obere Teil leichtgängig eintauchen kann und nicht klemmt, haben diese Führungen ein minimales Spiel.
Bei Parallelogramm Stützen haben die Lagerbuchsen der Gelenke ebenfalls etwas Spiel, das sich mit der Zeit durch Verschleiß vergrößert.
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn ihr Fragen zu den getesteten und Sattelstützen habt oder zu anderen Themen rund ums Rad, dann stellt mir diese hier in den Kommentaren.
Ich freue mich auf eure Nachrichten
Armin
Kommentare
Armin 24. September 2023 um 11:45
Hallo Markus,
es freut mich wenn Dir meine Seite gefällt.
Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Markus 24. September 2023 um 11:28
Armin, super Seite, sehr gute Arbeit. Sieht man selten, zwischen absoluten Kommerzgedanken bis hin zum nichtsaussagenden Berichten.
Armin 14. Mai 2023 um 8:10
Hallo Susa,
wenn Du maximalen Komfort möchtest würde ich Dir eine Parallelogramm-Stütze empfehlen.
Wenn es nur darum geht grobe Stöße abzufedern kannst Du auch eine Teleskopstütze montieren.
Die by.Schulz G.2 Sattelstütze gibt mit 33,9mm Durchmesser. Du kannst Aber auch Stützen mit kleinerem Durchmesser montieren. Wichtig dabei das u eine Distanzhülse verwendest die das genaue Maß hat und mindestens 10 cm lang ist.
Liebe Grüsse Armin
Susa 9. Mai 2023 um 13:48
Hallo Armin,
ich möchte mehr Comfort auf meinem E-Faltbike mit kleinen Reifen und nicht mehr bei jeder Unebenheit geschüttelt werden. Daher will ich mir eine gefederte Sattelstütze zulegen. Ich sitze fast ganz aufrecht, habe eine etwas steife LWS, die Bandscheiben sind aber noch top. Wiege zw. 66 und 70 kg. Würde eine Teleskop ausreichen? Meine Sattelstütze des Victoria E-Folding hat allerdings einen Durchmesser von 33,9 mm. Nehme ich eine schmalere, bräuchte ich einen Distanzhalter, was auch zu Schwierigkeiten führen könnte, richtig? Kannst Du mir was empfehlen?
Herzlichen Dank
Susa
Armin 7. Januar 2023 um 18:46
Hallo Helge,
komplett Einfedern sollte die Stütze nicht. Der negative Federweg (SAG) sollte zwischen 25 und 50 Prozent des maximalen Federweges liegen. Je nachdem wie komfortabel die Stütze eingestellt werden soll.
https://bikesattel.de/gefederte-sattelstuetzen-test/#sag
Wenn Deine Frau nur 60 Kg wiegt und Du die Feder schon vorgespannt hast und die Stütze trotzdem komplett einfedert ist die eingesetzte Feder zu weich.
Leider hat Du nicht erwähnt welches Fabrikat von Federsattelstütze verbaut ist.
Je nach Hersteller gibt es verschiedene Federhärten um die Federung an das Gewicht anzupassen.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter
Viele Grüße Armin
Helge 6. Januar 2023 um 10:26
Hallo,
meine Frau hat sich ein Riese&Müller E-Bike gekauft. Verbaut ist eine Teleskopsattelstütze, die natürlich extra bezahlt werden musste. Worin ich keinen Sinn erkenne ist, dass sie bereits fast vollständig beim Aufsitzen einfedert. Auch das nachjustieren bis zum Anschlag ändert daran wenig. Was kann man da machen?
Der Händler sagt, dass das so sein muss, kann mir aber nicht sagen, was es für einen Sinn macht, wenn sie gar nicht einfedern kann.
Meine Frau wiegt 60 kg.
Beste Grüße
Helge
Armin 17. Juli 2022 um 16:25
Hallo Hajo,
wichtig ist das der Durchmesser passt, in Deinem Fall 27,2 mm.
320 mm oder bei der Suntour 350 mm ist die Gesamtlänge der Stütze. Wenn sich Deine original Sattelstütze mindestens noch 3 cm tiefer in den Rahmen schieben lässt, passt die Suntour SP12 NCX auf jeden Fall.
Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Hans-Joachim 16. Juli 2022 um 15:08
Hallo Armin,
ich fahre ein Stevens Avantgarde mit starrer Sattelstütze, auf der Stütze steht als Größe 27,2 / 320 L. Wegen zunehmender Sitzprobleme (Prostata) hatte ich mich aufgrund Deiner Beschreibungen für die Sattelstütze Suntour SR SP 12 entschieden. Diese gibt es allerdings nur in der kleinsten Größe 27,2 / 350 mm.
Kann ich die Suntour deshalb nicht bei meinem Rad nutzen und was kannst Du alternativ für meine Größe empfehlen.
Gruß
Hajo
Armin 10. März 2022 um 17:25
Hallo Erwin,
leider ja. Wenn nur ein oder zwei Zentimeter fehlen könntest Du einen Sattel montieren der nicht so hoch baut um genügend Platz für eine gefederte Sattelstütze zu bekommen.
Gruß Armin
Erwin 10. März 2022 um 11:09
Zum Kriterium Aufbauhöhe:
Wenn die optimal eingestellte Sattelstütze bei meinem Rad bisher weniger weit aus dem Rahmen ragt,
als es dem Maß der Aufbauhöhe einer jeglichen Federsattelstütze entspricht, kann ich die Anschaffung
einer solchen vergessen. Leider richtig ?
Armin 27. Oktober 2021 um 9:26
Hallo Sandra,
Teleskopsattelstützen eignen sich für jede Art von Sitzposition, nur je tiefer die Haltung auf dem Bike ist, desto weniger Gewicht lastet auf der Stütze weil der Schwerpunkt des Oberkörpers weiter vorne liegt. Dadurch verschlechtert sich das Ansprechverhalten.
Ein weiterer Nachteil, bei Teleskopstützen veränderte sich Abstand vom Sattel zu den Pedale, durch das Einfedern.
Bei Parallelogramm-Sattelstützen verändert sich die Sitzposition etwas, der Abstand zu den Pedalen bleibt gleich.
Kniebeschwerden können entstehen oder verstärkt werden, wenn die Sattelhöhe, der Sattelversatz oder die Fußstellung auf dem Pedal nicht passt.
Das es durch gefederte Sattelstützen zu Kniebeschwerden kommt oder diese verstärkt werden, habe ich bisher noch nicht gehört.
Teleskopstützen die hochwertig gelagert sind kommen von Airwings oder Sitting Bull.
Preiswerte Stützen haben meist nur Gleitlager die eher zum verkanten neigen.
Viele Grüße Armin
Sandra 26. Oktober 2021 um 21:00
Hallo,
eignen sich Teleskopstangen auch bei einer leicht gebeugten Haltung (etwa 15-40%)?
Mein Rad ist eine Art Mischug aus City- und Trekkingrad.
In der Beschreibung stand das es geht aber das die Stange dann gut gelagert sein soll. Woran erkennt man das?
Ich habe zusätzich Probleme mit dem Knie. Wäre es dennoch ratsam?
Viele Grüße
Sandra
Armin 26. Oktober 2021 um 15:53
Hallo Sabrina,
wenn Du nur grobe Stöße abmildern möchtest und bei Deiner aufrechten Sitzposition reicht eine gute Teleskopstütze aus.
Soll die Federsattelstütze feinfühlig ansprechen und auch kleine Unebenheiten abfedern würde ich Dir zu einer Parallelogramm-Stütze raten.
Egal für welche Version Du dich entscheidest ist es wichtig, dass die Federhärte zu Deinem Körpergewicht passt.
Liebe Grüße Armin
Sabrina 26. Oktober 2021 um 9:00
Hallo,
ich überlege mir eine federnde Sattelstütze zuzulegen, da das Fahren aktuell doch eher „hart“ ist. Vor allem bei Bordsteinen oder ähnlichem.
Ich habe den Terry Anatomica Flex Gel Sattel mit Dämpfungssystem, welcher auch schon ganz gu ist aber dennoch kommt es nicht an das Gefühl meines alten gefederten Sattels heran…
Ich habe ein Cityrad und einen eher aufrechten Sitz und fahre eher in der Stadt wobei ich kleine Touren nicht ausschließen möchte.
Zuerst ich an eine Teleskopstütze gedacht, aber man liest eher negatives in Bezug auf eine falsche „Umleitung“ der Federung und des Gewichts bzw. ein mögliches verkanten und durchbrechen.
Sollte ich daher eher eine Parallelogrammstütze wählen?
Vielleicht können Sie etwas Licht ins dunkel bringen.
Viele Grüße
Armin 17. Mai 2021 um 11:24
Hallo Andrea,
da die Original Sattelstütze an Deinem Trekkingbike keinen Versatz nach hinten hat, würde ich Dir eher zu einer Teleskopstütze raten. Eine Parallelogrammstütze federt etwas feinfühliger, hat aber den Nachteil dass es einen Versatz gibt wodurch Deine Sitzposition etwas sportlicher wird.
Mit einer Teleskopstütze ohne Versatz lässt sich das umgehen. Empfehlen würde ich Dir die Comfort 1 Plus Stütze vom deutschen Hersteller Airwings. Die Stütze gibt es mit 30,9 Durchmesser und in drei verschiedenen Härten.
https://bikesattel.de/produkte/airwings-comfort1plus-gefederte-sattelstuetze/
Liebe Grüße
Armin
Andrea 15. Mai 2021 um 15:47
Hallo Armin
Erstmal Danke für den Bericht.!
Meine Frage …ich habe mir ein Como 6.0 Trekking e bike der Marke Specialized gekauft.
Da ich große gesundheitliche Probleme mit der LWS habe würde ich die Fahrradstütze und gegebenfalls auch den Sattel gerne austauschen.
Ich fahre eher aufrechtsitzend auf überwiegend geteerten Straßen und Radwegen. Was würdest Du mir empfehlen?
Die jetzige Fahrradstütze ist eine Specialized 6061 Alu holt clamp 30, 9 mm.
Ich wäre sehr dankbar für eine Antwort
Viele Grüße Andrea Krüger
Bleib gesund
Armin 5. März 2021 um 8:54
Hallo Manfred,
die Kombination ist bei Rückenproblemen sehr gut. Der Ergon Sattel passt sich Deinen Bewegungen im Becken an und filtert die feinen Vibrationen. Und die Sattelstütze federt die gröberen Stöße ab.
Viele Grüße Armin
Manfred 4. März 2021 um 20:47
Hallo Armin !
Zunächst Dank für die ausführlichen und hilfreichen Infos.
Ich möchte eine gefederte Sattelstütze -suntour sp-12 NCX – mit einem Sattel ergon st core prime kombinieren. Ist das für Dich ok, oder ist das des Guten zu viel Federkomfort?
Bin Rückenpatient und fahre ein city/trecking Modell mit etwas Vorlage.
Danke im Voraus, Manfred
Armin 25. Januar 2021 um 13:53
Hallo Reiner,
da an Euren Bikes keine Federgabel verbaut ist, würde ich eher zu einer hochwertigeren Sattelstütze raten.
Den besten Federungskomfort bieten Parallelogramm Sattelstützen da sie in Stoßrichtung abfedern.
Um die Federung anpassen zu können braucht ihr, wenn ihr besonders leicht oder schwer seid zusätzliche weichere oder härtere Federn. Die könnt Ihr bei der Bestellung gleich mit bestellen. Den Umbau und die Feinabstimmung müsst Ihr selbst vornehmen.
Wenn Ihr auf Nummer sicher gehen wollt, dass die Stütze passt, wendet Ihr Euch am besten an Euren Fahrradhändler.
Viele Grüße Armin
Reiner 25. Januar 2021 um 13:00
Hallo Amin!
Als Rentner steige ich mit meiner Frau gerade auf E-Bike um und habe erstmal ein Kompaktrad von Hercules 24 Zoll gekauft. Leider hat die Vordergabel keine Federung, so dass sich das Fahren doch ziemlich hart anfühlt. Wie sieht es mit einer Sattelstangenfederung aus Typ Ergotec SP-5.0? Kann die Stütze schon bei der Bestellung auf das Fahrergewicht eingestellt werden?
Gern höre ich von dir.
MfG Reiner Halfter
Mikel 12. Januar 2021 um 12:55
Vielen Dank für die Info!!! Absolut Toll!!!!
Armin 11. Januar 2021 um 15:46
Hallo Lars,
die Giant D-Fuse Sattelstützen die ich im Netz gefunden habe waren alle Rund. Wenn Deine Stütze am Schaft konisch ist passt keine gefederte Sattelstütze. Was für ein E-Bike Modell ist das denn?
Ein Sattel mit Federn passt nur bei sehr aufrechter Sitzposition wie auf einem Hollandrad oder Citybike.
Viele Grüße
Armin
Lars 7. Januar 2021 um 11:21
Hallo liebes Team,
vielen Dank für den interessanten Bericht.
Ich mir im letzten Jahr ein neues E-Bike gekauft.
Leider habe ich mich von der Optik verführen lassen und keine Federung.
Ich habe leider diese „komische“ Form als Sattelstange. (nicht rund, eher konisch)
Es handelt sich um die GIANT D-Fuse Sattelstütze.
Ich habe schon überall im Netz gesucht, aber leider keine Möglichkeit gefunden.
Wisst Ihr, ob man da bereits eine Möglichkeit hat den Sattel mittels Sattelstütze zu federn?
Oder lohnt es sich einen gefederten Sattel zu kaufen?
Vielleicht habt Ihr ja einen Tip für mich.
Vielen Dank im Voraus und alles Gute.
Lars
Armin 12. Dezember 2020 um 20:06
Hallo Monika,
bei dem Gewicht Deines Sohnes und für ein Mountainbike würde ich Dir die Federsattelstütze bySchulz G.2LT empfehlen.
https://bikesattel.de/produkte/federsattelstuetze-byschulz-g-2/
Wie lang die Stütze sein darf kann ich Dir nicht sagen, das hängt davon ab wie groß der Fahrradrahmen ist und wie weit die original Sattelstütze aus dem Rahmen ragt.
Wichtiger als die Länge ist der passende Durchmesser der Sattelstütze. Das richtige Maß ist in der Original Sattelstütze
im unteren Bereich meist eingraviert.
Viele Grüße und einen schönen 3. Advent
Armin
Monika 12. Dezember 2020 um 14:06
Hallo Armin,
Ich möchte meinem Sohn zu Weihnachten eine gefeierte Sattelstütze kaufen.
Er hat ein Mountainbike von Cube, wiegt ca. 110 kg und ist ca. 1,80 m groß.
Was würdest du mir für ihn empfehlen und wie lang muss das Stützrohr bei seiner Körpergröße sein, da man es ja nicht kürzen darf?
Viele Grüße, Monika
Armin 21. Oktober 2020 um 10:05
Hallo Claudia,
für die aufrechte Sitzposition und bei Deinen LWS Problemen ist die Sitting Bull zu empfehlen.
Eine Parallelogramm Stütze ist in Deinem Fall nicht sinnvoll. Eine Parallelogramm Stütze taucht beim Einfedern schräg nach hinten, unten weg. Das könnte die LWS zusätzlich belasten, vor allem wenn Deine Wirbelkörper verschraubt oder anders fixiert wurden. Eine Teleskopstütze federt nach unten ein, dadurch kommt es nicht zu einer Knickbelastung in der LWS.
Trotzdem solltest Du vorher mit Deinem Arzt sprechen ob und mit welcher Sitzposition das Radfahren für Deinen Rücken gut ist.
Liebe Grüße Armin
Claudia 21. Oktober 2020 um 5:32
Hallo, liebes Team,
ich habe auch massive Probleme/OP’s im LWS-Bereich hinter mir. Als das höchste aller Möglichkeiten wurde mir bisher der sitting bull gold / mit Ölfederung empfohlen. Ich fahre ein normales Hollandrad, früher mountainbike (mit Teleskop-Ferderung vorn/sitting bull unterm Sattel, etc.)
Armin 17. Juni 2020 um 12:22
Danke,
für die Nachhilfe.
Die Schulzeit liegt schon so lange zurück und dann verlässt man sich viel zu oft auf die Korrekturprogramme.
Viele Grüße aus dem Odenwald
Armin
Peter 17. Juni 2020 um 10:04
SgD&H – Sehr interessante Erklärungen. Wusste gar nicht, dass es außer Teleskopstützen auch Parallelogramm-Stüzten gibt. Allerdings habe ich bei der Lektüre Ihrer ansonsten perfekten Texte einen häufigen grammatikalischen Felher festgestellt: „beim beschleunigen, kurvenfahren…etc.“ Dabei haben wir doch alle – ich möchte es vermuten – in der Schule gelernt: „Nach am, beim, vom und zum werden die nachfolgenden Verben groß geschreiben. Warum? Weil die Verben sich dann in Hauptwörter (Substantive) wandeln. Bei dem Kurvenfahren…etc. Bei wem oder was? Kurvenfahren ist hier das Objekt (Sache, Gegenstand). Kleine Korrekturen = großer Erfolg für die Perfektion (nach der ja auch die Sattelstützenhersteller streben). Schönen Gruß aus Frankreich.
Armin 14. Juni 2020 um 11:23
Hallo Stephan,
die Sattelstütze ist Top, zum Vorbau kann ich nichts sagen, da ich ihn bisher noch nicht getestet habe. Die Fitting Box ist auf jeden Fall empfehlenswert, wenn man sich mit dem Thema Ergonomie und richtige Sitzposition auseinander setzen will.
Wie mann die Sattelhöhe ermitteln kann und richtig einstellt, habe ich in diesem Beitrag beschrieben:
https://bikesattel.de/sattelhoehe-einstellen/
Was Du beachten musst, wenn Du die Sattelhöhe nach der Hügiformel berechnest, ist das Einfedern (SAG) der Sattelstütze.
Gruß Armin
Stephan 14. Juni 2020 um 3:12
Hallo Armin, erstmal Daumen hoch für den Überblick hier. Ich habe mir das Cowboy E-Bike zugelegt, merke bei aller Freude jedoch klar, dass ich da noch investieren muss. Will eigentlich alles richtig machen, aber je mehr ich in die Materie einsteige, desto verwirrender wird es. Auf jeden Fall bedarf es mehr Federung und ich habe dafür von Redshift (ShockStop) sowohl die Sattelstütze als auch den Vorbau in beiden Versionen (+ – 6 & 30 deg) schon zu liegen. Es gibt Cowboy-Fahrer, die auf diese Kombination schwören. Da ich auch etwas aufrechter sitzen möchte, scheint mir der Vorbau mit 30 deg geeigneter. Dazu habe ich mir nun die Fitting Box zur richtigen Einstellung des Rades geordert. Was hälst Du von alledem? Eine richtige Wahl der Sattelstütze? Ist der Vorbau zu viel des Guten? Wie stelle ich bei der gefederten Sattelstütze Sattel und dessen Höhe richtig ein?
Armin 2. Juni 2020 um 8:30
Hallo Andrea,
die bySchulz G.2 und G.2 LT hat Federn ab 45 Kg.
https://bikesattel.de/produkte/federsattelstuetze-byschulz-g-2/
Die bySchulz Stütze sollte Dein Händler auch bestellen können.
Viele Grüße Armin
Andrea 31. Mai 2020 um 12:08
Hallo, ich interessiere mich auch für eine Parallelogrammstütze. Mein Fahrradhändler konnte mir keine anbieten da ich nur 52 kg wiege. Haben Sie eine Alternative für mich?
Armin 11. Mai 2020 um 19:11
Hallo Gila,
es gibt die Biologic Sattelstütze mit 33,9 mm Ø und in 48 cm länge. Die Stütze passt für Dahon und Tern Faltbikes.
Allerdings gibt es für diese Stütze keine weicheren Federn.
https://amzn.to/2Wno18M*
Von bySchulz gibt es ebenfalls eine Stütze die g.2 LT XXL mit 33,9 mm Ø und 67 cm Länge. Die bySchulz kann bei Bedarf gekürzt werden und es gibt eine weiche Feder ab 45 Kg zum nachrüsten.
https://amzn.to/3dBwiM1*
Ich hoffe ich konnte Dir damit helfen.
Liebe Grüße Armin
gila 11. Mai 2020 um 18:37
hallo armin, ich fahre ein adore cologne falt ebike. das fährt sich super nur hat es leider keinerlei federung.
da ich im märz eine lendenwirbel op hatte, wollte ich mir gerne eine gefederte sattelstütze zulegen.
meine aktuelle sattelstütze hat einen durchmesser von 34mm und steckt schon in so einer hülse.
der fahrradhändler, den ich heute dazu gefragt habe, sagt, dass es für den durchmesser und für ein faltrad keine gefederte sattelstütze gibt. ist das wirklich so? ich kanns kaum glauben!
dazu kommt noch, dass bei den meisten gefederten sattelstützen die federung erst ab 60kg aktiv wird. ich hab 53kg.
jetzt bin ich ziemlich ratlos! hast du dazu vielleicht eine idee?
ich freu mich total über eine antwort, vor allem über eine positive!
danke und schönen abend!
gila
Armin 5. September 2019 um 14:43
Hallo Wolfgang,
wenn ich auf meine Parallelogramm-Stütze sitze und diese nach hinten einfedert ändert sich bei mir der Abstand der Arme zum Lenker und die Neigung des Oberkörpers. Das Einfedern nach hinten kann meiner Meinung nach nicht vom Rücken ausgeglichen werden, da dieser durch die Rückenmuskulatur eine gewisse Spannung hat. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass sich die Spannung im LW Bereich erhöht wenn man mit einem Rundrücken auf dem Bike sitzt.
Ich bin aber kein Orthopäde, diese Angaben beruhen auf meinen eigenen Erfahrungen.
Hier habe ich einen Link zu meiner Seite Fahrrad & Gesundheit mit Erklärungen zur richtigen Oberkörperhaltung: https://www.fahrrad-gesundheit.de/richtige-lenkereinstellung-fahrrad/
Du kannst die Stütze bei den meisten Shops innerhalb 30 Tagen, wenn die Stütze nicht beschädigt ist, zurück senden. Entweder Du entscheidest Dich für die Cane Creek und schickst Sie bei Problemen mit dem Rücken zurück,
oder Du kaufst gleich eine Teleskopstütze mit dem Nachteil des geringeren Federweges und etwas schlechteren Ansprechverhaltens.
Leider kann ich Dir keinen besseren Rat geben. Ich hoffe ich konnte trotzdem etwas weiter helfen.
Gruß Armin
Wolfgang 5. September 2019 um 13:36
Hallo Armin
Ich stehe nun vor der Notwendigkeit, mir eine gefederte Sattelstütze zuzulegen. Wegen einer Gleitwirbelproblematik im LW-Bereich will ich die Belastung dort so gut wie möglich reduzieren.
Als Rad fahre ich ein Specialized Epic Hardtail.
Nach dem Lesen Deines Artikels hatte ich für mich die Stütze Cane Creek Thudbuster LT ausgewählt.
Nun werde ich wieder verunsichert, da ich in einem anderen Artikel folgenden Hinweis fand :
Parallelogramm-Stützen bestehen aus, wie der Name vermuten lässt, zwei parallel angeordneten Elementen, die sich mittels unterschiedlicher Techniken bewegen können – und zwar stets nach hinten.
Das ist einer der großen Vorteile der Parallelo-Stützen: sie bewegen sich in Richtung des zu dämpfenden Stoßes und sprechen daher besser an. Das sogenannte Losbrech-Moment, bis die Stütze funktioniert, ist durch weniger Reibung geringer.
Die eigentlich positive Bewegung nach hinten ist gleichzeitig der Nachteil der Parallelogramm-Stützen, denn das ist nicht nur gewöhnungsbedürftig. Orthopäden raten bei Bandscheiben-Problemen, diese Stützen-Technologie vorher ausführlich zu testen.
„In der Theorie ist die Belastung für die Bandscheibe höher, weil der Unterkörper gewissermaßen nach hinten wegfedert“, sagt der Münchner Orthopäde Dr. Franz Hunger: „Aber das sollte man ausprobieren. Eine Viertelstunde auf einem richtig schlechten Feldweg rauf und runter – da meldet der Körper dann schon, ob ihm die Stütze gut tut.“
Was nun ? Ich kann doch nicht serienweise Stützen testen und die dann wieder umtauschen ?
Beste Grüße
Wolfgang
Armin 12. August 2019 um 16:43
Hallo Rosanne,
ob Du eine Sattelstütze gemeinsam mit Deinem Freund nutzen kannst kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich nicht weiß um wieviel Zentimeter die Sattelstütze bei ihm höher eingestellt werden muss.
Durch den Gewichtsunterschied zwischen Dir und Deinem Freund, fallen die Modelle Airwings Expleto, Schulz G2 und Cane Creek Thudbuster ST aus. Da diese Modelle eine härtere Feder/Elastomer für die Gewichtsanpassung brauchen und diese nicht schnell gewechselt werden können. Bei der Suntour NCX benötigst Du die weichste Feder diese kann mit einem Inbusschlüssel einfach vorgespannt werden und könnte gerade noch für Deinen Freund ausreichen.
Allerdings leidet bei zu starker Vorspannung das Ansprechverhalten und der Komfort.
Zur Body Float kann ich Dir nichts sagen da ich sie bisher noch nicht fahren konnte.
Die Suntour bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis.
Wichtig ist das die Federhärte zu Deinem Körpergewicht passt denn dann erfüllt jede der Stützen Ihren Zweck und beugt vor Gesundheitsschäden vor.
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Liebe Grüße Armin
Rosane 12. August 2019 um 15:33
Hallo Armin
Was würdest du für folgende Situation empfehlen, um längerfristige Gesundheitsschäden vorzubeugen:
– Specialized Turbo Vado 6.0, Link siehe unten
– 37 Jahre, 155cm, 43g
– 22km Arbeitsweg auf Strasse
– ab und zu eine Tour
Idealerweise sollte sich die Höhe und der Dämpfungsgrad leicht anpassen lassen, falls mein Freund mal mit dem Bike fährt (172cm, 68kg).
Evtl. eines der folgenden Modelle oder ein anderes:
– Airwings Expleto
– Suntour SP12 NCX
– Schulz G2
– Cane Creek Thudbuster ST
– BodyFloat
Welche ist am besten und welche bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis?
Vielen Dank für deine Tipps
Rosane
https://www.specialized.com/de/de/womens-turbo-vado-6-0/p/154589?color=227670-154589
Armin 31. März 2019 um 10:22
Hallo Ute,
für die beiden Federsattelstützen G.2 und G.2LT von bySchulz gibt es softe Federn ab einem Körpergewicht von 45 kg. Diese Federn sind mit roter Farbe markiert.
Hier ein Link zur Anleitung der Parallelogramm Stützen: http://byschulz.com/wp-content/uploads/2018/03/byschulz-g2-montage-din-a5-hoch-20180308.pdf
Da Du auf Deinem neuen Rad eine bequeme Sitzposition einnimmst und das Bike keine Federgabel hat empfehle ich Dir die LT Version mit mehr Federweg.
https://amzn.to/2JSxrVi*
Beim Auswählen musst Du auf den richtigen Satteldurchmesser achten und auf die softe Feder.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Armin
Ute Strauch 30. März 2019 um 20:12
Hallo Armin,
habe mir vor kurzem ein Bergamont Summerville N7 FH Wave gekauft. Habe bis jetzt ein Mountain-Bike gefahren.
Da ich jetzt etwas Rücksicht auf mein Alter(Ü60) nehmen will, habe ich mir dieses Rad gekauft. Im Großen und Ganzen ist das Fahren sehr bequem, bis auf ein Problem. Das Rad ist bretthart und es hebt mich bei jeder Unebenheit schier aus dem Sattel.
Ich finde leider keine Sattelfederstütze, die auch für „Leichtgewichte“ geeignet ist. Wiege 55 kg. Vielleicht können Sie mir einige Tipps geben.
Vielen Dank im Voraus
LG Ute
Redaktion Fahrradsattel Ratgeber 18. Oktober 2018 um 16:13
Hallo Barbara,
für die Suntour SP-NCX Sattelstütze gibt es auch eine weichere Feder.
https://amzn.to/2CmVkiF
Ich hatte auch Schmerzen im Lendenwirbelbereich trotz vollgefedertem Bike. Die Schmerzen sind verschwunden als ich die Sitzposition auf meinem Bike so verändert habe, dass mein Becken nach vorne gekippt ist. Nach wenigen Tagen waren meine Schmerzen im unteren Rücken wie weggeblasen.
Auf meiner Seite Fahrrad & Gesundheit habe ich ein paar Beiträge zu dem Thema.
http://www.fahrrad-gesundheit.de/ruecken.html
http://www.fahrrad-gesundheit.de/blogartikel/wenn-die-bandscheiben-fahrrad-fahren.html
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen und stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Viele Grüße nach Namibia
Armin
Barbara 18. Oktober 2018 um 14:30
Hallo,
Ich fahre Mountain bike auf Schotterwege und Gelände in Namibia dabei habe ich nach so 20km Rückenschmerzen im unteren bereich. Allerdings wiege ich nur 50 kg und die Parallelogramm Stütze geht von 65-90kg. Was würden sie mir da empfehlen.
Gruss
Barbara
Redaktion Fahrradsattel Ratgeber 20. September 2018 um 8:58
Hallo Gerhard,
soll die Stütze nur die harten Stöße abfedern reicht auch eine hochwertige Teleskopstütze. Möchtest Du aber eine spürbaren Komfortgewinn dann ist eine Parallelogramm Stütze die erste Wahl. Für Deinen Einsatzbereich würde ich Dir zwei Stützen empfehlen. Zum einen die Suntour NCX oder die by.Schulz G.2 LT. Beide Stützen wurden in der Zeitschrift aktiv Radfahren Ausgabe 9-10 2018 getestet. Die Suntour wurde Preis-Leistungssieger und die by.Schulz Testsieger.
bikesattel.de/produkte/federsattelstuetze-byschulz-g-2/
bikesattel.de/suntour-ncx-sattelstuetzen-test/
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen.
PS. Achte beim Bestellen auf den richtigen Sattelstützen Durchmesser.
Viel Grüße Armin
Gerhard 20. September 2018 um 5:04
Ich fahre ein E-Bike mit Schwerpunkt auf Touren und möchte auf eine gefederte Sattelstüze umrüsten. Mein Körpergewidcht liegt zwischen 95 und 100 kg. Ich liebäugel mit einer Parallelogrammstütze.
Redaktion Fahrradsattel Ratgeber 1. September 2018 um 13:23
Hallo Waltraud,
das hängt davon ab was für ein Rad Du fährst und auf welchen Strecken und Untergründen Du unterwegs bist. Je schlechter der Fahrbahnbelag desto notwendiger ist eine gute Federsattelstütze um die Bandscheiben zu entlasten.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen.
Liebe Grüße Armin
Waltraud Lenz 1. September 2018 um 12:56
Hallo, ich habe mehrere Bandscheibenvorfälle im Lendenbereich und habe den Sattel – ERGON St CORE PRIME WOMAN – gekauft. Ist es empfelenswert dazu noch die – SUNTOUR SP !“ NCX – Parallelogramm als zusätzliche unterstützung zu kaufen?
Danke.
Redaktion Fahrradsattel Ratgeber 6. August 2018 um 15:31
Hallo Hans-Jürgen,
ohne zu wissen auf welche Art Fahrrad die Stütze soll und wie das Rad genutzt wird, ist es schwierig eine Aussage zu treffen.
Ich bin ein Fan von Parallelogramm Stützen weil diese durch die Art der Federung mehr Komfort bieten als Teleskopstützen.
Möchtest Du eine leichte Stütze mit viel Federweg empfehle ich die Cane Creek Thusbuster LT oder die bySchulz G.2LT, diese gibt es auch in dem genauen Maß 30,9. Das bedeutet Du brauchst keine Adapterhülse.
Eine Parallelogramm Stütze mit mittlerem Federweg und gutem Preis-Leistungsverhältnis ist die Suntour SP-12 NCX für Trekking oder MTB, die gibt es auch in 30,9.
Viele Grüße Armin
Hans-Jürgen Wermuth 6. August 2018 um 11:59
Hallo,
ich möchte mir eine gut gefederte Sattelstütze (30,9) kaufen.
Bitte um Information.
G. Hans-Jürgen
Redaktion Fahrradsattel Ratgeber 9. Juli 2018 um 14:44
Hallo Judith,
welche Sattelstütze ich empfehlen kann hängt überwiegend vom Einsatzbereich ab.Bei Rückenleiden soll die Stütze viel Komfort bieten, deshalb würde ich dafür auf jeden Fall eine Parallelogramm Stütze empfehlen. Werden Feldwege befahren oder Straßen mit sehr schlechtem Belag würde ich Stützen mit etwas mehr Federweg vorziehen, wie zum Beispiel die Suntour SP 12 NCX. Für Mountainbiker würde ich die Cane Creek Thudbuster LT empfehlen. Diese hat noch mehr Federweg wie die Suntour und ist etwa 20 Gramm leichter.
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
Viele Grüße
Armin
Judith Hermann 9. Juli 2018 um 14:27
Hallo,
welche Sattelstütze wie auch Sitzposition empfiehlst du bei Rückenleiden?
LG J.
Redaktion Fahrradsattel Ratgeber 14. Mai 2017 um 12:15
Hallo Reinhard,
ich selbst fahre die gefederte Sattelstütze Suntour SP-12 NCX bereits seit 2 Jahren und mehr als 7000 Kilometer auf meinem Alltagsrad. Bisher kann ich die Suntour NCX uneingeschränkt empfehlen. Einziger Wermutstropfen ist das hohe Gewicht.
Ein Praxistest und ein Video ist bereits in Arbeit.
Abonniere einfach meine Facebook Seite oder meinen YouTube Kanal damit Du den Test nicht verpasst.
Viele Grüße Armin
Reinhard 11. Mai 2017 um 10:52
Hallo,
Ich möchte mir eine gefederte sattelstütze kaufen. Meine engere Wahl viel auf die suntour sp-12 NCX. Habt ihr dazu noch weitere Informationen?