Sattelhöhe am Fahrrad einstellen
Veröffentlicht von Armin • Letzte Revision 14.03.2019
Inhaltsverzeichnis
Um den Fahrradsattel richtig einzustellen und die passende Sattelhöhe zu finden gibt es verschiedene Herangehensweisen.
Die richtige Sattelhöhe kann mit der Fersenmethode, mit der Hügiformel oder mit einem Winkelmesser (Goniometer) eingestellt werden.
Ist die passende Sattelhöhe gefunden, sollte man den Sattelversatz kontrollieren und bei Bedarf anpassen.
Sattelhöheneinstellung mit der Fersenmethode
Die schnellste und einfachste Variante die richtige Sattelhöhe zu finden, ist die Fersenmethode.
Bei dieser Art die Sattelhöhe einzustellen benötigt man ausser dem Werkzeug für die Klemmschraube an der Sattelstütze, keine weiteren Hilfsmittel.
Die Korrektur der Sattelhöhe kann auch jederzeit während einer Tour vorgenommen werden.
Man setzt sich auf den Sattel, kurbelt so weit bis das Pedal auf einer Seite am tiefsten Punkt steht.
Nun stellt man seine Ferse auf das Pedal, das Knie sollte dabei durchgedrückt sein.
Ist das Knie noch angewinkelt steht der Sattel zu niedrig.
Wird das Pedal nicht erreicht steht der Sattel zu hoch.
Die Sattelhöhe verstellen bis die Ferse das Pedal erreicht und das Bein völlig gestreckt ist.
Manchmal kommt es vor, das obwohl die Einstellung stimmt, man auf dem Sattel hin und her rutscht. Das Becken kippt nach rechts und links.
Dann muss die Sattelhöhe niedriger eingestellt werden bis das Becken nicht mehr abkippt.
Bitten Sie einen Mitradler ihre Beckenbewegung während er hinter ihnen fährt zu beobachten, und höhren sie auf ihren Körper. Empfinden sie eine Änderung als unangenehm obwohl nach der Einstellungsempfehlung alles stimmt dann stellen sie den Sattel wieder auf die ursprüngliche Höhe.
Übrigens die hier vorgestellten Methoden der Sattelhöheneinstellung eignen sich nicht nur für Ihr Fahrrad sondern auch für Ihren Heimtrainer und Ergometer. Auf meiner Seite www.ergometersport.de gibt es dazu einen Beitrag und ein Video.
Sattelhöhenberechnung mit der Hügiformel
Die Sattelhöhenberechnung nach der sogenannten Hügiformel kommt aus dem Radsport.
Bereits in den 1980er Jahren tüftelte der Schweizer Wilfried Hügi an verschiedenen Formeln zur Berechnung der optimalen Rahmengeometrie.
Dabei entstand die Hügiformel zur Ermittlung der richtigen Sattelhöhe, die heute noch ihre Gültigkeit hat.
Zur Berechnung wird die Schrittlänge (Innenbeinlänge) ausgemessen.
Dazu benötigt man einen Zollstock und ein Buch. Man stellt sich Barfuß an eine Wand, die Füße schulterbreit auseinander.
Dann schiebt man das Buch, an der Wand anliegend mit wenig Druck in den Schritt. Nun wird die Schrittlänge vom Boden bis zur Oberkante des Buches ausgemessen.
Alternativ kann statt des Buches eine Wasserwaage verwendet werden.
Die gemessene Schrittlänge wird mit dem Faktor 0,885 multipliziert. Daraus ergibt sich die Sattelhöhe.
Gemessen wird die Sattelhöhe am Fahrrad, von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattels.
Am einfachsten erklären lässt sich die Sattelhöheneinstellung und Berechnung mit einem Video.
Hier zeigen wir die Einstellung nach der Methode von Wilfried Hügi.
Sattelhöhe mit Winkelmesser ermitteln
Mit einem Goniometer (Winkelmesser) wird beim Bikefitting die Sattelhöhe ermittelt.
Diese Methode setzt allerdings einige Erfahrung voraus. Steht das Pedal am tiefsten Punkt, sollte der Kniewinkel zwischen 27 und 37 Grad liegen.
Die Muskulatur hat Einfluss auf die Sattelhöhe
Bei den Ergebnissen der verschiedenen Einstellungsmethoden handelt es sich nur um Annäherungswerte.
Je nach Körperbau und Flexibilität der Rücken- und Beinmuskulatur kann es sein, dass der Sattel ein paar Millimeter tiefer oder höher eingestellt werden kann.
Wenn man an der Sitzposition oder an der Sattelhöhe etwas ändert, sollte man immer in seinen Körper hinein hören, um zu spüren ob die Änderung als angenehm oder unangenehm empfunden wird.
Hat man zum Beispiel das Gefühl auf dem Sattel hin und her zu rutschen, ist dieser zu hoch eingestellt. Hat man das Gefühl, dass man das Bein nicht richtig strecken kann, sollte der Sattel höher eingestellt werden.
Was ist der Sattelversatz?
Ist die richtige Sattelhöhe gefunden, sollte der Sattelversatz überprüft werden, dafür wird ein Lot benötigt.
Der richtige Sattelversatz hat Einfluss auf die Kraftübertragung.
Die Pedale müssen dazu waagerecht stehen. Das Lot wird unterhalb der Kniescheibe am Bein angelegt und sollte dann von dort durch die Pedalachse laufen.
Fällt das Lot hinter die Achse, muss der Sattel nach vorne geschoben werden, fällt das Lot vor die Achse, muss der Sattel nach hinten.
Wurde der Sattel verschoben muss die Sattelhöhe noch einmal kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden.
Was passiert wenn ich die Sattelhöhe nicht richtig einstelle?
In diesem kurzen Video zeigen wir euch welche Probleme entstehen können wenn die Sattelhöhe zu hoch oder zu niedrig eingestellt wird.
Weitere Beiträge:
Schmerzfrei auf dem Fahrradsattel
Fahrradsattel – Kontaktzonen
Fahrradsattel Montage
Sitzknochenvermessung
Gesäßcreme
Prostata Fahrradsattel
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr Fragen und Anregungen zu diesem Beitrag oder zu anderen Themen rund ums Fahrrad habt, dann schreibt mir diese in die Kommentare.
Ich freue mich auf Eure Nachrichten
Armin
Kommentare
Thomas 7. Juni 2022 um 23:13
Hallo Armin, danke für deine Antwort. Die Schrittlänge hab ich sicherlich richtig ausgemessen. Ich hab jetzt die gleiche Länge bei meinen 3 Rädern gemessen. Das ich in der Hüfte sehr beweglich bin glaub ich eher nicht. Bin ja auch schon 54. 😉 Woher nun die Abweichnung von der Hügli Formel kommt kann ich nicht sagen. Körperliche Probleme hab ich auch nicht wirklich.
Mit dem tiefer gelegten Tretlager hatte ich bisher nur einmal Probleme in einer engen Kurve die ich ganz steil angegangen bin. Da bin ich kurz mit der Pedale auf den Asphalt aufgekommen.
Armin 31. Mai 2022 um 16:28
Hallo Thomas,
wie hoch oder tief das Tretlager angebracht ist hat keinen Einfluß auf die Sattelhöhe.
Gemessen wird diese von Mitte Tretlager bis zur Oberkante des Sattels im hinteren Bereich, dort wo die Sitzknochen aufliegen.
Hast Du durch das abgesenkte Tretlager keine Probleme mit aufsetzenden Kurbeln in der Kurve?
Durch die kürzeren Kurbeln kann der Sattel entsprechend höher sein. Aber das sind nur 2,5 Millimeter. Das erklärt nicht die 3,5 Zentimeter Unterschied.
Wenn Du in der Hüfte sehr beweglich bist und Deine Muskulatur flexibel ist kann der Sattel meist auch höher eingestellt werden.
Aber auch das erklärt die 3,5cm meiner Meinung nach nicht ganz.
Ich vermute, dass sich vielleicht ein Fehler beim ausmessen der Schrittlänge eingeschlichen hat.
Schau Dir noch einmal das Video an, wie man die Schrittlänge genau ausmessen kann. Wenn Du keine Wasserwaage hast, kannst Du auch ein Buch nehmen das hinten an der Wand anliegen muss. Dabei misst Du bis zur Oberkante des Buchrückens.
https://bikesattel.de/sattelhoehe-einstellen/#Sattelhoehenberechnung-mit-der-Huegiformel
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter
Viele Grüße Armin
Thomas 31. Mai 2022 um 12:55
Hallo, ich fahre das Gravelbike IconX von Veloheld in der Größe M.
Bei diesem Bike ist das Tretlager um 75mm abgesenkt worden! Die Kurbellänge beträgt nur 172,5mm. Wenn ich die Hügiformel anwende komme ich auf eine optimale Sattelhöhenlänge von ca. 73cm bei einer Schrittlänge von 82,5cm. Meine Sattelhöhe ist aber auf 76,5cm eingestellt und bereitet keine Probleme und auch der Fersentest funktioniert bei dieser Höhe wie oben beschrieben. Funktioniert die Hügiformel auch für niedrigere Tretlagerhöhen oder hat das damit nichts zu tun? Was könnte dann aber zu der recht hohen Abweichung bei meiner reelen Sattelhöhe führen? Danke und viele Grüße!
Armin 19. Mai 2022 um 17:11
Hallo Peter,
zu a) die Empfehlung hängt davon ab was Du für Anforderungen an einen gefederte Sattelstütze stellst. Für größtmöglichen Komfort ist die Suntour besser. Wenn nur die harten Stöße kompensiert werden sollen und Dir „Made in Germany“ wichtig ist, dann ist die Airwings die bessere Wahl.
Zu b) die Sattelhöhe muss angepasst werden, da die Sattelstütze beim Aufsitzen etwas einfedert.
Viele Grüße Armin
Peter 18. Mai 2022 um 15:51
Ich fahre seit kurzem ein Vado 4.0 (2021) von Specialized mit fixem Sattel.
Ich möchte nun eine gefederte Sattelstütze einbauen: jeweils das Einsteigermodell von „suntour“ oder von „airwings“.
a) Gibt es eine Empfehlung ?
b) Muss die Sattelhöhe angepasst werden oder nehme ich einfach die Sattelhöhe des fixen Sattels ?
Armin 21. Dezember 2021 um 10:41
Hallo Carsten,
da die Sitzposition ähnlich ist, ist die Einstellung und Berechnung identisch.
Viele Grüße und schöne Weihnachten
Armin
Carsten 21. Dezember 2021 um 10:35
Hallo Armin,
danke für den ausführlichen Beitrag.
Macht es einen Unterschied, ob ich den Sattel für ein Rennrad oder ein MTB einstelle? Bzw. was ändert sich in den Einstellungen?
Armin 6. Oktober 2021 um 8:58
Hallo,
die Körperproportionen von Kindern sind sehr unterschiedlich. Deshalb kann man, ohne zu sehen wie das Kind auf dem Rad sitzt, keine Empfehlung geben.
Da nicht nur die Sattelhöhe ausschlaggebend ist, sondern auch der Abstand zum Lenker.
Wichtig ist auch zu wissen ob Dein Sohn schon Fahrrad fährt und vor allem wie sicher er unterwegs ist.
Du hast keine Angaben zum Rad gemacht, woraus sich erkennen lässt ob es kindgerechte Bremsen und Bremshebel hat. Häufig haben einfache BMX Räder schwache Seitenzugbremsen die eine hohe Handkraft erfordern und wenig Bremswirkung erzielen.
Meine Empfehlung ist daher vor Ort bei einem Fahrradhändler zu schauen, wo Dein Sohn das Rad auch ausprobieren kann.
Viele Grüße Armin
N Mueller 5. Oktober 2021 um 11:03
Hallo.
Ich möchte meinem Sohn sein erstes BMX Fahrrad kaufen und habe eins mit Sattelhöhe 60cm und 20Zoll Räder gefunden.
Mein Sohn ist 1.33m groß (Schrittlänge 61cm) und er soll erstmal wild durch die Gegend fahren. Für richtige Tricks ist er noch zu jung (6 Jahre), wenn seine Begeisterung bleibt, bekommt er später ein „richtiges BMX Rad“.
Leider können wir das Fahrrad nicht selber testen und ich wollte fragen, ob dieses Fahrrad geeignet ist.
Vielen Dank für die Antwort im Voraus.
N. Müller
Frank 7. Juli 2021 um 22:00
Hallo Armin,
vielen Dank für Deine raschen und hilfreichen Informationen!
Viele Grüße von Frank
Armin 7. Juli 2021 um 10:41
Hallo Frank,
die richtige Sattelhöhe wird auf den Punkt, auf dem Du sitzt eingestellt. Beim 600 active sind das die hinteren zwei Sitzflächen. Da der Sattel hoch aufbaut muss die Sattelstütze niedriger eingestellt werden.
Weil Du beim Sqlab ganz hinten auf den Sitzbeinhöckern sitzt, sollte der Sattel etwas näher zum Lenker montiert werden. Dadurch und durch die richtige Sattelhöhe gibt es mehr Platz für die Oberschenkel.
Viele Grüße Armin
Frank 6. Juli 2021 um 22:08
Hallo Armin,
danke erst mal für die vielen guten Tipps auf deiner Seite!
Nun habe ich einen SQlab 600 active. Meine Sattelhöhe stimmt genau für den vorderen unteren Teil der Sitzfläche. Das ist sicherlich nicht richtig. Müsste es die Mittelposition der Sitzfläche sein?
Noch eine Frage zur Sitzposition. Ich setze mich mit den Sitzknochen auf den hinteren höheren Teil der Sitzfläche, also möglichst weit nach hinten. Prostatamäßig ganz gut, liege aber mit den Oberschenkeln auf der Sitzfläche. Was sind Deine Erfahrungen/Empfehlungen?
Danke für Deine Hilfe!
Frank
Armin 14. Juni 2020 um 11:52
Hallo Stephan,
es freut mich wenn ich Dir helfen konnte. Wenn Du noch mehr Infos rund ums Rad suchst, dann schau Dir mal meine Seite Fahrrad & Gesundheit an.
Noch einen schönen Sonntag
Viele Grüße Armin
Stephan 14. Juni 2020 um 11:46
Danke für Deine Antwort und die weitergehenden Tipps, Armin. Deine Seite gehört nun zu meinen Lesezeichen.
Armin 27. Mai 2020 um 9:32
Hallo Jürgen,
im unteren Totpunkt sollte immer noch etwas Druck auf dem Pedal sein. Wenn der Fuß frei durchschwingt ist der Sattel zu hoch. Das Knie wird unter umständen gestreckt und oder die Hüfte kippt auf dem Sattel beim pedalieren nach rechts und links.
Dadurch ist kein runder Tritt mehr möglich.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruß Armin
Jürgen 26. Mai 2020 um 18:27
Hallo und Danke für das tolle Video. Da ich beim Messen der Innenbeinlänge immer wieder unterschiedliche Ergebnisse bekomme und ich keinen Goniometer besitze, frage ich mich, wie sich eine optimale Sitzposition beim Fahren „anfühlt“? Gibt man beim unteren Totpunkt beim Treten noch Druck aufs Pedal, oder muss der Fuß mehr oder weniger frei durchschwingen?
Vielen Dank für eine kurze Antwort und bitte weiter so!