Gibt es einen Fahrradsattel mit dem ich meine Prostata schonen kann?
Armin Lenz • Letzte Aktualisierung 27.05.2022
Hinweis: Bei Prostatabeschwerden unbedingt einen Arzt aufsuchen!
Wer eine akute Prostataentzündung hat oder eine Prostataoperation hatte sollte auf keinen Fall Radfahren.
Erst nach völliger Genesung und nach Rücksprache mit Ihrem Arzt können Sie wieder mit dem Radfahren beginnen.
Inhaltsverzeichnis
Prostatabeschwerden durch falschen Fahrradsattel
Häufig entsteht durch eine falsche Sattelhöhe oder einen ungeeigneten Fahrradsattel
erhöhter Druck auf den Dammbereich und die Prostata, was zu Taubheitsgefühlen und Prostatareizung führen kann. Wie Sie die richtige Sattelhöhe einstellen können Sie in diesem Artikel nachlesen.
Wer bisher noch ein Fahrrad ohne Federung nutzt, kann durch das nachrüsten einer hochwertigen gefederten Sattelstütze, die Belastung für sein Gesäß um über 60 Prozent reduzieren. Vor allem E-Bike Fahrer oder Mountainbiker profitieren von einer gefederten Sattelstütze.
Wer häufig mit Entzündungen der Prostata zu kämpfen hat, sollte sich für einen Fahrradsattel entscheiden der den Druck auf die Prostata reduziert oder überhaupt keinen Druck auf den Dammbereich und die Prostata ausübt. Solch schonende Prostata Fahrradsättel gibt es mittlerweile von verschiedenen Herstellern.
Wie sieht ein Fahrradsattel für eine gesunde Prostata aus?
Ein Prostata Fahrradsattel sollte den Druck auf den empfindlichen Dammbereich und damit auf die Prostata reduzieren. Die Sättel gibt es auch für die verschiedenen Fahrradkategorien wie Rennräder, Mountainbikes, Trekkingbikes oder Citybikes. Wie bei einem konventionellen Fahrradsattel gibt es die einzelnen Modelle je nach Einsatzzweck in verschiedenen Sattelbreiten.
Die Ergonomie- und Sattelspezialisten SQ-Lab reduzieren den Druck im Dammbereich durch eine eingebaute Stufe. Dadurch ist der vordere Bereich des Sattels tiefer und der Druck auf den Damm wird reduziert. Die Sättel gibt es für alle Fahrradtypen.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | SQlab 603 Soft, Trekking & City Fahrradsattel | SQlab 611 Ergowave Active, MTB Tech & Trail | 602 Ergolux Active Infinergy 2.0, Trekking & City Fahrradsattel SQlab |
Preis | ab 49,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 149,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 103,96 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Dämpfung | – | Elastomer | Infinergy BASF Dämpfer |
Gewicht | ca.400g | ca.240g | ca.385g |
Sattelbreite | 14-15-16-17cm | 12 -15 cm | 14,15,16,17cm |
Besonderheiten | Weiche Polsterung um die Sitzknochen zu schonen. | Stufensattel mit Elsatomerdämpfung | Testsieger „aktiv radfahren“ – |
Preis | ab 49,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 149,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 103,96 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ProduktdetailsVerfügbarkeit prüfen | ProduktdetailsVerfügbarkeit prüfen | ProduktdetailsVerfügbarkeit prüfen |
Der italienische Traditionshersteller Selle SMP hat bei all seinen Modellen einen breiten Mittelkanal und eine abgesenkte Sattelnase. Dadurch wird die Durchblutung im Dammbereich verbessert und der Druck reduziert.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Modell | Selle SMP Extra Gel Rennrad Sattel | Selle SMP TRK Lady Gel Damen Trekking Fahrrad Sattel | Selle SMP Martin Fitness breite Variante | Selle SMP TRK Man Color Edition Herren Sattel Trekking druckfrei, Farbe braun |
Preis | ab 101,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 70,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 52,95 € | 67,24 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | ||||
Dämpfung | – | Gel | – | – |
Gewicht | ca.455g | ca.500g | ca.615g | ca.492g |
Sattelbreite | 14cm | 17.7cm | 25cm | – |
Besonderheiten | SMPTypisch Mittelkanal frei, Aussparung fürs Steißbein | Schützt das Steißbein vor Stößen.Die Gelauflage passt sich selbstmodelierend an und reduziert Druckspitzen. | SMP typischer Mittelkanal verbessert die Durchblutung und entlastet das Steißbein. | Mittelkanal entlastet Steißbein und Dammbereich |
Preis | ab 101,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 70,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ab 52,95 € | 67,24 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ProduktdetailsZum Shop * | ProduktdetailsVerfügbarkeit prüfen | ProduktdetailsZum Shop * | ProduktdetailsZum Shop * |
Über 80 % Entlastung im Dammbereich
Die Ergonomiespezialisten von SQlab haben eine kleine Sattelserie mit der Zusatzbezeichnung M-D (Maximierter Dip) im Sortiment.
Diese Sättel haben eine höhere Stufe und eine geänderte Sitzfläche, wodurch eine Entlastung im Damm und damit auch auf die Prostata um über 80 Prozent erreicht wird.
Die normalen SQlab-Stufensättel reduzieren den Druck zwischen 50 und 75 Prozent.
Es gibt drei Modelle für verschiedene Einsatzbereiche. Allen drei gemein ist die Sqlab active Dämpfung, die für zusätzlichen Komfort sorgt und die Zulassung für E-Bikes.
Der SQlab 610 M-D active ist die sportlichste Version, geeignet für MTB und Trekkinkbike. Die Sitzposition geht von leicht sportlich bis moderat. Die Entlastung beträgt bis 82 Prozent.
Erhältliche Sattelbreiten 14,15,16 und 17cm.
Der SQlab 602 M-D active ist etwas komfortabler als der 610er und eignet sich sehr gut längere Touren und den Alltagseinsatz auf Trekkingbikes. Der 602 M-D ist für schwere Fahrer bis 150 Kg zugelassen und hat eine Druckentlastung bis 80 Prozent.
In den Breiten 14, 15, 16 und 17 cm erhältlich.
Der SQlab 621 M-D active ist für Citybikes und Tourenrädern mit aufrechter Sitzposition eine gute Wahl. Er ist in den Breiten 18, 21 und 24 cm erhältlich. Die maximale Entlastung des Dammbereichs beträgt 87 Prozent. Wie der 602er ist der 621er ebenfalls bis 150 kg Nutzergewicht geeignet.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | SQlab 610 M-D Active Fahrradsattel | SQlab 621 M-D Active Fahrradsattel | SQ-lab 602 M-D active Fahrradsattel |
Preis |
ab 118,98 € | 76,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 74,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Dämpfung | active Dämpfung | Active Dämpfung | Active Dämpfung |
Gewicht | ca.359g | ca.640g | ca.470g |
Sattelbreite | 14 -15- 16- 17cm | 18 – 21 – 24cm | 14-15-16-17cm |
Besonderheiten | Druckreduzierung im Dammbereich bis 82% | bis 87 % Druckentlastung im Damm | Bis 80% Dammentlastung und mit einstellbarer Active Dämpfung besonders Rückenfreundlich. |
Preis |
ab 118,98 € | 76,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 74,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
ProduktdetailsZum Shop * | ProduktdetailsZum Shop * | ProduktdetailsZum Shop * |
100% Entlastung der Prostata
Medizinische Fahrradsättel wie der SQ-Lab 600 active oder der Hobson Easy Seat sind so konstruiert, dass die Prostata zu 100 Prozent entlastet wird. Der Point Endzone reduziert den Druck, wenn die Sattelnase abgenommen wird, ebenfalls auf Null.
Durch die Form dieser Sättel eignen sie sich allerdings hauptsächlich für Trekking- und Citybikes, also für Fahrräder mit einer aufrechten Sitzposition.
Durch die tiefergelegte oder komplett fehlende Sattelnase ist diese Art von Sattel zumindest am Anfang ungewohnt.
Oftmals ist es die einzige Möglichkeit nach einer Prostataoperation überhaupt wieder Fahrrad zu fahren.
Die Eingewöhnung an solch einen Fahrradsattel für die Prostata dauert etwas länger.
Am besten fahren Sie am Anfang nur kurze Strecken aber dafür mindestens 3 mal pro Woche.
Nach 2-3 Wochen haben Sie sich an den Sattel gewöhnt und können auch längere Touren unternehmen.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Point Sattel Endzone Varicomfort | Hobson Easy Seat | SQlab Sattel 600 Active |
Preis | 48,70 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 102,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
109,85 € |
Bewertung | |||
Dämpfung | – | ohne | Active Dämpfung |
Gewicht | ca.963g | ca.720g | ca.844g |
Besonderheiten | Sattelnase ist abnehmbar | 100 Prozent Dammentlastung, Sitzbreite einstellbar | 100% Entlastung im Dammbereich, bewährte active Dämpfung, verstellbare Sitzbreite, von Urologen empfohlen, |
Preis | 48,70 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 102,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
109,85 € |
ProduktdetailsZum Shop * | ProduktdetailsVerfügbarkeit prüfen | ProduktdetailsZum Shop * |
Radfahren kann den Wert des PSA Tests verfälschen
Vor einer PSA Wert Bestimmung sollten Sie auf das Radfahren verzichten denn der Druck kann die höhe des PSA Wertes beeinflussen.
Die Medizin ist sich nicht ganz einig darüber, wie lange Männer die zur Feststellung des PSA Wertes gehen, auf das Radfahren im Vorfeld verzichten sollten.
Die Dauer reicht von 24 Stunden bis zu 3 Tagen. Am besten hält man sich an die 3 Tage um jeglichen Einfluss des Radfahrens auf den Wert des prostataspezifischen Antigens ausschließen zu können.
Lesermeinungen, Fragen und Kommentare
Wenn Ihr Fragen zu den Sattelmodellen habt helfe ich Euch gerne weiter. Für medizinische Fragen solltet Ihr Euch an Euren Arzt wenden.
Viel Spaß beim Radfahren
Armin
Kommentare
Armin 24. April 2023 um 7:56
Hallo Ullrich,
diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Das hängt davon ab ob Druck im Dammbereich sein darf oder nicht. Das musst Du zuerst mit Deinem behandelnden Arzt abklären.
Ausserdem lassen sich Sättel die zu 100 Prozent entlasten nur bei aufrechter Sitzposition nutzen. Für sportliche Haltung wie auf einem Gravel- oder Mountainbike sind solche Modelle nicht geeignet.
Wenn Du mit Deinem Arzt gesprochen hast, kannst Du Dich gerne noch einmal melden, am besten auch mit weiteren Informationen welche Art Rad Du fährst und wie Deine Sitzposition aussieht.
Herzliche Grüße
Armin
Ulrich 22. April 2023 um 11:07
Hallo, ich sehe hier nur Beschreibungen bei Prostataproblemen. Welchen Sattel sollte man wählen, wenn man keine mehr hat, da herausgenommen?
Armin 11. Oktober 2021 um 18:03
Hallo Siegfried,
der Sqlab 600 active und der Hobson Easy Seat, zwei Sättel mit 100 % Druckentlastung sind derzeit nirgends erhältlich.
Der Point Variocomfort, den ich getestet habe, bietet auch eine 100 prozentige Entlastung. Leider ist aber der einstellbare Neigungswinkel sehr klein, sodass ich Dir nicht sagen kann ob der Einstellbereich ausreicht, die Schräge an der Kettler Sattelstütze auszugleichen.
Ein Stufensattel mit einer Entlastung bis 85 % ist der SQlab 621 M-D Active. Um diesen Sattel am Ergometer montieren zu können benötigst Du zusätzlich einen Sattelkloben.
Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter
Viele Grüße Armin
Siegfried 11. Oktober 2021 um 14:39
Guten Tag,
haben Sie bei Ihrer großen Sattelauswahl einen „Prostatasattel“ mit viel Freiheit in der Mitte evtl. auch seitlich verstellbar passend für den Kettler Ergometer E 3?
Würde mich auf eine positive Antwort freuen. Danke Ihnen.
Armin 16. August 2021 um 9:20
Hallo Reiner,
Danke das Du Deine Erfahrungen mit uns teilst. Ich nutze auch auf jedem meiner Räder SQlab-Sättel.
Um mit den Sitzbeinhöckern auf dem breitesten Teil des Sattels zu sitzen ist es meist notwendig den Sattel etwas nach vorne, in Richtung Lenker, zu schieben.
Viele Grüße Armin
Reiner 15. August 2021 um 10:31
Ich fahre seit nunmehr mehr als drei Jahren einen SQlab Sattel und schon lange den 602 ERGOLUX® active 2.0 auf einem sportlichen Trecking Pedelec.
Vorab muss ich für den Service bei SQlab ein sehr großes Lob aussprechen. Mit welcher Frage und Bitte auch immer ich mich an sie gewandt habe, sie haben mir einfach direkt und sehr großzügig geholfen.
Ich bin mit diesem Sattel sehr zufrieden, weil er mir auch auf etwas längeren Ausfahrten nicht nur keine Probleme macht, sondern auch seine Unterstützung im Gegensatz zu diesem Unsinn mit dem Gel-Zeug dauerhaft beibehält.
Was allerdings wichtig war und ist, ist, dass der Sattel auch optimal individuell eingestellt ist. Nicht nur die Höhe, sondern auch die Längst Einstellung muss passen.
Ich werde mir keinen anderen Sattel mehr kaufen, auch wenn der Preis für diesen Sattel recht hoch ist.
Was ich an dem SQlab Sattel auch sehr schätze, ist das genau auf die Breite der Sitzknochen angepasste Größe in vier Größen, während andere Anbieter meinen uns mit nur zwei Größen abspeisen zu können, obwohl die Preise sehr ähnlich sind.
Ich nutze auch die Griffe von SQlab und kann alle Produkte aus diesem Hause aus Erfahrung nur empfehlen.
Armin 11. August 2021 um 10:41
Hallo Roger,
der SQlab 600 eignet sich nur für eine aufrechte Sitzposition. Gedacht ist dieser Sattel für Menschen die den Dammbereich aus medizinischen Gründen zu 100% entlasten müssen.
Wenn Deine Sitzposition moderat ist, eignet sich der SQlab 602 M-D sehr gut. Dieser entlastet um ca. 80%.
Viele Grüße Armin
Roger 11. August 2021 um 8:41
Guten Tag!
Ich hätte eine frage. Ich pendle jeden Tag mit einem Stromer ST3 , 44km. Was für einen Sattelkönntest Du mir empfehlen um die Prostata zu entlasten? Habe eine Sattelfederung.
Wäre der SQ Lap City 600 Unisex eine wahl? Beste Grüße!
Armin 12. Februar 2021 um 11:31
Hallo Gerd,
ein Sattel der den Druck zu 100 % reduziert, eignet sich nicht für ein MTB auch wenn die Sitzposition bereits entschärft wurde.
Sqlab Stufensättel können den Druck je nach Modell und Breite um 60 – 70 Prozent reduzieren.
Die Sättel von Selle SMP reduzieren den Druck durch einen Mittelkanal und eine abgesenkte Sattelnase.
Welches Modell sich am besten für Dich eignet hängt von Deiner Fahrweise, der Sitzposition und dem Sitzknochenabstand ab.
Wenn Du Dein Bike schon umgebaut hast wirst Du vermutlich einen Trekking Sattel brauchen.
Viele Grüße Armin
Gerd 8. Februar 2021 um 14:10
Ich habe im vergangenen Jahr eine Bestrahlung nach Prostata-Ca hinter mir.
Ich suche nun einen Fahrradsattel, der meine Prostata entlastet.
Ich fahre ein e-Bike (MTB) mit erhöhtem Lenker, so dass meine Sitzposition
aufrechter ist. Welcher Sattel ist dazu am besten geeignet?
Armin 7. September 2020 um 9:13
Hallo Norbert,
beim Kauf im Onlineshop von Sqlab hast Du die Möglichkeit den Sattel 30 Tage zu testen.
Wenn Dir der Sattel nicht passt nimmt Sqlab auch ausgepackte und montierte Ware mit Gebrauchsspuren wieder zurück.
https://www.sq-lab.com/vorteile-30-tage-testen/
Gruß Armin
Norbert 6. September 2020 um 19:29
Werte Damen und Herren
Ich habe mal eine etwas außergewöhnliche Frage. Ich: Rentner habe für mich als Hobby das Fahrradfahren entdeckt.
Aus gesundheitlichen Gründen habe ich mir ein E- Bike gekauft. Ein Grund ist auch meine Prostata OP.
Ich habe schon viele Sattel ausprobiert und auch viel Geld investiert aber immer wieder hatte ich mit jedem Sattel Probleme beim fahren. Nun bin ich durch Zufall auf Ihre Seite gelandet und habe den Sattel
SQ Lap City 600 Unisex entdeckt. Ich glaube der ist für mich wie gemacht.
Da das Teil auch nicht ganz billig ist meine Frage, gibt es bei Ihnen so etwas wie ein Vorführsattel
den man sich mal eine Woche Ausleihen kann. Gerne übernehme ich Ausleihgebühren und auch Versandkosten.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund
Armin 30. Juli 2020 um 9:47
Hallo Ronald,
wichtig ist, dass der Sattel soweit wie möglich nach vorne in Richtung Lenker geschoben wird. Die Sattelnase kann angehoben werden wie es die Sattelstütze zulässt und kein Kontakt zum Damm entsteht. Wichtig ist auch die richtige Sattelhöhe, der Sattel baut sehr hoch. Wenn der Sattel zu hoch eingestellt ist hat man immer das Gefühl das man von den Sitzflächen abrutscht. Probiere einmal den Sattel 5 bis 10 Millimeter tiefer zu stellen.
Der Sattel eignet sich nur für Fahrräder mit sehr aufrechter Oberkörperhaltung und es Bedarf durch die aussergewöhnliche Form einer längeren Eingewöhnungsphase.
Ich hoffe meine Empfehlungen helfen Dir weiter.
Beste Grüße Armin
Ronald 29. Juli 2020 um 20:10
Hallo
Ich habe mir den Sqlap 600 active gekauft. Grund sind meine Prostataprobleme. Leider kann ich den Sattel beim montieren nicht so weit nach hinten neigen das ich beim fahren nicht ständig nach vorne zur Nase rutsche. Wie muss dieser Sattel eingestellt werden ? Bezug auf die starke Neigung der Sitzkissen nach vorne.
Danke
Armin 26. April 2020 um 18:19
Hallo Claus,
bei einer Entlastung von 100% gibt es nicht viel Auswahl.
Wenn Dein Citybike eine Sattelkerze hat kann ich Dir den Point Endzone Variocomfort empfehlen.
Wenn Du eine Sattelstütze mit Patenklemmung hast, empfehle ich Dir den SQlab 600 active.
Ich favorisiere diese beiden Modelle weil sie noch eine Sattelnase haben. Durch die Sattelnase kann man sein Rad mit den Oberschenkeln noch etwas führen.
Viel Grüße Armin
Claus 25. April 2020 um 18:04
Ich hatte eine Entfernung der Prostata und möchte im Herbst wieder Fahrrad fahren .Mein Dammbereich soll zu 100% entlastet werden,welchen Sattel würden Sie mir empfehlen .Ich habe ein E-City Bike und bin Gelegenheitsfahrer bis 40 km.Vielen Dank für Ihre Antwort.
Armin 21. März 2020 um 9:07
Hallo Michael,
Der Velo Z1 hat einen Entlastungskanal, dadurch wird der Druck im Dammbereich reduziert.
Ich habe das Problem bei Sätteln mit Aussparung, dass die Kante an der Aussparung dann noch stärker drückt als bei einem Sattel ohne Vertiefung.
Ich nutze Stufensättel von SQ-Lab auf allen meinen Rädern. Damit komme ich am besten klar, allerdings erhöht sich bei diesen Sätteln der Druck auf die Sitzknochen, was viel auch als unangenehm empfinden.
Es gibt keine allgemein gültige Empfehlung, probiere den Velosattel und wenn sich der Druck an den Kanten unangenehm erhöht, rate ich dir zu einem Sqlab Trekkingsattel.
Gruß Armin
Michael 20. März 2020 um 19:43
Hallo Armin,
erst einmal vielen Dank. Es geht bei mir ja um Prostataprobleme nach dem Radfahren. Das Trapetzrad habe ich wegen der Körperhaltung angegeben. Da Rad ist von Kalkhoff und der Sattel ist ein sehr schmaler Sportsattel. Im Auge hatte ich den Velo Trekkingsattel Z1. Ansonsten habe ich keine Probleme. Mir geht es um die Entlastung der Prostata. Kannst Du damit etwas mehr anfangen? Wäre wirklich sehr gut, weil ich darüber etwas ratlos bin.
Armin 20. März 2020 um 17:30
Hallo Michael,
da ich nicht weis was für ein Sattel auf Deinem neuen Fahrrad ist, ob Du mit Radhose und Polster oder mit normaler Kleidung gefahren bist, ob Du diese Jahr zum ersten mal gefahren bist, wo die Problem auftreten, kann ich Dir leider keine Sattelempfehlung geben.
Die Form, die Breite, die Polsterung, die Oberkörperhaltung, alles hat einen Einfluß auf den Sitzkomfort, auch die richtige Einstellung der Höhe und Sattelneigung ist sehr wichtig.
Gerade wenn man im Frühjahr beginnt kann es zu ungewohnten Druck- und Scheuerstellen kommen, die Sitzknochen müssen sich erst an die neue Belastung gewöhnen.
Es gibt leider nicht den optimalen Sattel der alle Probleme löst und jedem passt, das hat auch nichts mit billig oder teuer zu tun.
Hier findest Du einen Beitrag wo ich auf die einzelnen Sitzbeschwerden eingehe.
https://bikesattel.de/schmerzfrei-auf-dem-fahrradsattel/
Gruß Armin
Michael 20. März 2020 um 15:46
Hallo,
Ich habe mir jetzt ein sportliches Trapezrahmen-E-Bike gekauft und meine erste kleine Runde gedreht (nur 10Km) und erhebliche Probleme damit gehabt. Welchen Satteltyp würden Sie empfehlen? Ist die Form an sich entscheidend oder auch die Marke, denn es gibt ja auch etwas günstigere Sattel. Vielen Dank.
Michael
Armin 7. Januar 2020 um 10:30
Hallo Holger,
einen Sattel der den Druck zu 100 Prozent reduziert gibt es zwar, eignet sich aber wegen der Sitzposition nicht für das MTB.
Ich selbst fahre auf meinem MTB und Rennrad den Klassiker SQlab 611 active cromo. Dieser entlastet je nach Breite um bis zu 75 Prozent, wenn er richtig montiert wird.
Die neueren Modelle von SQlab, 611und 612 Ergowave entlasten maximal 65 Prozent.
Wichtig ist bei den SQlab Sätteln die richtige Sattelbreite und Einstellung.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiter helfen.
Gruß Armin
Holger 6. Januar 2020 um 21:32
Guten Abend, bei mir wurde das Beckenschmerzsyndrom festgestellt. Der Urologe rät mir nun einen Sattel, der den Damm-Bereich entlastet. Ich fahre leidenschaftlich gerne MTB; das noch zu Ihrer Information. Welches Modell kommt für mich in Frage ?
50 Jahre alt / männlich
Vielen Dank und viele Grüße
Armin 6. März 2019 um 19:56
Hallo Guenther,
ob Sie nach 6 Wochen schon wieder Radfahren können, müssen Sie mit Ihrem Urologen besprechen.
Ich kann Ihnen nur dann eine Sattelempfehlung geben, wenn ich weis wie sehr Ihr Dammbereich entlasten werden muss.
Viele Grüße Armin
Guenther 6. März 2019 um 19:23
Vor 5 Wochen hatte ich eine Prostata-OP(Holep). Da ich jetzt gerne wieder in einer Woche mit meinem EBike (Koga) fahren möchte, wollen Sie mir bitte einen richtigen Sattel anbieten.
Armin 21. Februar 2019 um 17:23
Hallo Hans,
zu medizinischen Fragen kann ich Ihnen keine Auskunft geben. Darüber müssen Sie mit Ihrem Arzt/Urologen sprechen.
Viele Grüße Armin
Hans 21. Februar 2019 um 17:12
Meine Frage ist: Ich habe eine doppelt so große Prostata wie normal. Zur vorbeugenden Schonung will ich mir nun einen Spezialsattel kaufen. Benötige ich dafür einen 100 prozentig entlastenden Sattel oder reicht auch einer, der den Druck mildert, wie z.B. den Terry comfort fitness GG oder würden Sie mir den neuesten Ergon Sattel 150 € empfehlen?
Danke für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Hans