Schmerzfrei auf dem Fahrradsattel
Veröffentlicht von Armin • Überarbeitet 15.08.2022
Inhaltsverzeichnis
- Schmerzende Sitzbeinhöcker
- Radbekleidung und Gesäßcreme verringert Reizungen der Knochenhaut
- Taubheitsgefühle der Genitalien
- Diese Sättel eignen sich bei Taubheitsgefühlen und Durchblutungsstörungen
- Druckschmerzen am Steißbein
- Diese Sättel sind bei Schmerzen am Steißbein geeignet
- Prostata Beschwerden
- Fahrradsattel – Kontaktzonen
- Schambeinbelaster
- Empfehlungen zur Entlastung des Schambeins und Dammbereichs
- Sitzbeinbelaster
- Empfehlungen zur Entlastung der Sitzbeinhöcker
- Fragen und Kommentare zum Fahrradsattel
Die häufigsten Schmerzen mit dem Fahrradsattel treten im Frühjahr auf. Unser „Sitzfleisch“ ist nicht mehr an die Druckbelastung durch den Sattel gewöhnt.
Die Muskulatur muss erneut trainiert werden.
Ein Großteil unseres Körpergewichtes lastet auf dem Sattel und damit auf einer sehr kleinen Fläche. Je bequemer die Sitzposition umso aufrechter ist der Oberkörper. Somit lastet mehr Gewicht auf dem Gesäß.
Deshalb möchte ich dir zeigen was die häufigsten Beschwerden hervorruft und wie du diese Schmerzen verhindern kannst.
Mit der richtigen Sattelhöhe können viele Probleme schon im voraus behoben werden.
Für Menschen mit Übergewicht gibt es Fahrradsättel die bis zu 150 kg Fahrergewicht zugelassen sind.
Die Tipps zu den Fahrradsätteln und deren Einstellung, helfen sowohl Damen als auch Herren bei einem schmerzfreien Start in die Fahrradsaison.
NEU: Kostenlose und persönliche Fahrradsattel und Ergonomieberatung
Schmerzende Sitzbeinhöcker
Die Sitzbeinhöcker, auch Sitzknochen genannt, melden sich vor allem beim Saisonstart durch Druckschmerz oder brennenden Schmerz. Hervorgerufen werden diese Beschwerden durch die Knochenhaut die den Sitzknochen umgibt. Durch das Auf und Ab der Beine wird das Gewebe und die Knochenhaut um die Sitzbeinhöcker mitbewegt. Das führt zur Reizung der Knochenhaut.
Zusätzlich wird das Gewebe durch die statische Position auf dem Fahrradsattel gequetscht.
Im Normalfall gewöhnt sich unser Körper an diese Reize und unser Gehirn schaltet nach etwa vier Fahrten innerhalb von zwei Wochen den Schmerz ab.
Die Gewöhnung kannst du durch ein paar Maßnahmen beschleunigen:
Zum Saisonstart regelmässig kurze Strecken fahren.
Eine Radlerhose oder Radlerunterhose mit einem hochwertigen Sitzpolster tragen. Der Druck auf die Sitzbeinhöcker wird gedämpft und die Bewegung zwischen dem Gewebe und der Kleidung reduziert.
Gesäßcreme verwenden – weniger Reibung zwischen der Hose und der Haut.
Radprofis die täglich im Sattel sitzen benutzen immer Gesäßcreme.
Radbekleidung und Gesäßcreme verringert Reizungen der Knochenhaut
Taubheitsgefühle der Genitalien
Taubheitsgefühle und Durchblutungsstörungen der Genitalien entstehen durch zu hohen Druck im Dammbereich. Zum einen durch zu weiche Sättel aber auch durch Sättel mit einer ungünstigen Form oder zu geringer Sattelbreite.
Vorsicht Durchblutungsstörungen können chronisch werden.
In einen weich gepolsterten Sattel sinkt man ein und das Polster drückt dann permanent auf die Blutgefäße und Nervenbahnen die zu den Genitalien führen.
Genauso verhält es sich bei einem zu schmalen oder ungünstig geformten Sattel. Ist der Sattel zu schmal sitzt man weiter Innen auf den Schambeinkufen dadurch hat man weniger Platz im Dammbereich. (Siehe auch den Artikel Fahrradsattel Kontaktzonen).
Taubheitsgefühlen kann man vorbeugen:
Einen Sattel mit straffer Polsterung auswählen.
Auf die passende Sattelbreite achten.
Die Sattelnase (Sattelspitze) leicht absenken.
Stufen- und Lochsättel eignen sich besonders bei sportlicher Sitzposition.
Diese Sättel eignen sich bei Taubheitsgefühlen und Durchblutungsstörungen
Druckschmerzen am Steißbein
Dieses Problem entsteht häufig bei sehr aufrechter Sitzposition. Damen sind häufiger davon betroffen da der Schambeinbogen tiefer liegt und dadurch das Steißbein näher am Sattel ist.
Ist der Sattel zu schmal oder sehr weich wird das Steißbein in den Sattel gedrückt.
Abhilfe schafft eine straffe Sattelpolsterung.
Ein Sattel mit Aussparung im Bereich des Steißbeins.
Diese Sättel sind bei Schmerzen am Steißbein geeignet
Prostata Beschwerden
Männer die mit der Prostata Probleme haben sollten einen Arzt aufsuchen.
Achtung: Bei Entzündungen oder nach Operationen ist auf jeden Fall eine längere Radpause einzulegen. Wie lange genau musst du mit deinem Arzt besprechen
Weiter Informationen zum passenden Prostatasattel gibt es in diesem Beitrag.
Um die Prostata 100% vom Druck zu entlasten hat die Firma SQlab einen medizinischen Sattel entwickelt. Der SQlab 600 active eignet sich aber hauptsächlich für City- Holland oder Trekkingräder mit entsprechend moderater oder aufrechter Sitzposition.
Auch der Hersteller Hobson hat schon seit vielen Jahren das Modell Easy Seat im Programm das die Prostata entlasten.
Fahrradsattel – Kontaktzonen
Finde heraus ob du auf dem Fahrradsattel das Sitzbein oder das Schambein belastest.
Schambeinbelaster
Bei Schambeinbelastern wird es schnell eng zwischen Schambeinkufen und Schambeinbogen. Vor allem wenn das Becken nach vorne kippt. © Fotolia/Alexandr Mitiuc
Wenn du eine sehr sportlich gestreckte Oberkörperhaltung einnimmst, das heisst der Lenker ist tiefer montiert als der Sattel, lastet das Gewicht meist auf den Schambeinkufen.
Zwischen den Schambeinkufen und den Blutgefäßen und Nervenbahnen im Dammbereich ist nur wenig platz.
Indizien für die Belastung des Schambeins und Dammbereichs sind Taubheitsgefühle, Druckschmerzen und Durchblutungsstörungen. Um diese Symptome zu verhindern solltest du versuchen mehr Gewicht auf die Sitzknochen zu verlagern.
Empfehlungen zur Entlastung des Schambeins und Dammbereichs
- Die Sattelnase leicht absenken, aber nur so weit dass du nicht nach vorne rutscht und dich mit den Armen am Lenker abstützen musst.
- Einen Sattel verwenden der eine straffe Polsterung hat damit du nicht zu tief einsinkst. Dadurch kommt weniger Druck auf den Dammbereich.
- Den Sattel wenn möglich etwas in Richtung Lenker schieben damit du hinten auf dem breitesten Teil des Sattels zum sitzen kommst.
- Einen Loch- oder Spaltensattel verwenden der eine Aussparung in der Mitte hat. Dadurch verbessert sich die Durchblutung. Allerdings erhöht sich der Druck an den Kanten dieser Aussparung.
Sitzbeinbelaster
Sitzbeinbelaster haben mehr Freiraum im Dammbereich aber erhöhten Druck auf die Sitzbeinhöcker. © Fotolia/Alexandr Mitiuc
Je aufrechter deine Sitzposition desto eher werden die Sitzbeinhöcker belastet. Diese gewöhnen sich bei regelmässigen Fahrten sehr schnell an diese Belastung, da sie für das sitzen vorgesehen sind.
Wenn du eine sportliche Sitzposition einnimmst und Probleme im Dammbereich auftreten solltest du auf jeden Fall das Körpergewicht auf die Sitzknochen verlagern.
Aber auch beim sitzen auf den Sitzbeinhöckern kann es zu Schmerzen durch Überlastung und Druck kommen.
Empfehlungen zur Entlastung der Sitzbeinhöcker
- Der Sattel darf nicht weich sein sonst hat das Gesäß keinen festen halt und schwimmt in der Polsterung. Dadurch wird das Gewebe um die Sitzbeinhöcker gereizt. Eine straffe Polsterung bewirkt dass das Körpergewicht direkt auf den Sitzknochen abgestützt wird.
- Die breite der Sitzfläche muss zum Abstand der Sitzknochen und der Sitzposition passen.
- Für Fahrten die länger als eine halbe Stunde dauern unbedingt eine Radhose mit hochwertigem Sitzpolster tragen.
- Wenn die Haut im Bereich der Sitzknochen wund scheuert unbedingt eine Gesäßcreme oder Salbe verwenden.
Fragen und Kommentare zum Fahrradsattel
Du hast Schmerzen beim Radfahren durch Deinen Sattel?
Du hast eigene Erfahrungen und Empfehlungen was die Sattelauswahl angeht?
Schreibe mir Deine Meinung und Fragen gerne hier in die Kommentare.
Viele Grüße Armin
Kommentare
Jürgen 1. Mai 2025 um 15:34
Hallo, ich fahre mildem E-Bike gerne längere Strecken, also 50 km und mehr. Hinterher, und vor allem nach längerer Pause von 2-3 Stunden bekomme ich heftige Schmerzen in beiden Beinen, ausgehend vom Intimbereich bis runter zu den Füßen. Es ist ein stechenden Schmerz. Ähnlich wie Ischias, nur fühlt es sich an wie eine brennende Sehne. Es ist aber kein Muskelkrampf oder Ähnliches.
Armin 2. Mai 2025 um 18:05
Hallo Jürgen,
das klingt für mich als wäre Deine Sitzposition und Sattelhöhe nicht richtig eingestellt.
Aber ohne genaue Angaben kann ich Dir dabei nicht helfen.
In diesem Beitrag habe ich erklärt wie die passende Sattelhöhe eingestellt wird.
https://bikesattel.de/sattelhoehe-einstellen/
Wenn Du damit dem Problem nicht bei kommst, nutze meine kostenlose Fahrradsattel und Ergonomieberatung.
https://bikesattel.de/fahrradsattel-ergonomieberatung/
Wenn Du die Fragen beantwortest kann ich Dir besser helfen.
Wenn Du möchtest kannst Du auch ein Video das Dich beim fahren von der Seite, von vorne und von hinten zeigt hochladen.
Herzliche Grüße Armin