Skip to main content

Suntour SP-12 NCX Test

 

 

Im Folgenden findest Du meinen Sattelstützen Test der Suntour SP 12 NCX Federsattelstütze.

Dafür bin ich zwei Sattelstützen über 8800 Kilometer gefahren.
Die eine Suntour SP-12 habe ich auf meinem Trekking E-Bike und die andere auf einem E-Mountainbike getestet.

Meinen Vergleichstest mit 5 weiteren Parallelogramm-Sattelstützen gibt es hier: Gefederte Sattelstützen im Test

Für alle die nicht den ganzen Artikel lesen wollen beginne ich mit den Vor- und Nachteilen und meinem Fazit.

 

Scott E-MTB mit der Suntour SP 12 NCX Sattelstütze im Test

Scott E-MTB mit der gefederten Suntour SP 12 NCX Sattelstütze

 

Vor- und Nachteile Suntour SP-12 NCX

 

 

  • feinfühliges Ansprechverhalten
  • verschiedene Federhärten
  • einfache Montage des Sattels
  • einfache Einstellbarkeit
  • Preis-Leistungs-Sieger

 

 

 

  • hohes Gewicht

 

Fazit zur gefederten Sattelstütze Suntour NCX

 

Die Suntour Sattelstütze spricht sehr feinfühlig an und nutzt bei richtiger Einstellung den gesamten Federweg von 48mm.
Durch die lineare Federkennlinie fühlt sich der Federweg deutlich größer an.
Die Anpassung der Federhärte ist mit einem 6er Inbusschlüssel zu bewerkstelligen.
Dazu wird  die Suntour Parallelogramm-Stütze aus dem Rahmen gezogen. Mit einem 6er Inbusschlüssel kann die  Vorspannung der Feder erhöht oder verringert werden.

Trotz meinem Gewicht von 90 Kilogramm und über 7100 Kilometern auf dem Trekking E-Bike weist die gefederte Sattelstütze nur ein geringes seitliches Spiel auf.
Bei dem E-Mountainbike mit 1650 Kilometer ist noch Spiel feststellbar.

 

Testkilometer auf beiden E-Bikes

Testkilometer auf beiden E-Bikes

 

Einziger Nachteil im Vergleich mit anderen Parallelogramm Sattelstützen ist ein um etwa 200 Gramm höheres Gewicht.

Bei einem Elektrorad mit einem Gewicht über 23 Kilo und einem Körpergewicht von 90 Kilo stört mich das höhere Gewicht allerdings nicht.

Die Sattelstützklemmung hat einen Versatz von 25 Millimeter nach hinten. Wer eine Sattelstütze mit einer geraden Klemmung fährt, sollte vor dem Kauf prüfen ob der Sattel weit genug nach vorne geschoben werden kann. Um die ursprüngliche Sitzposition einzunehmen.

Während der ganzen Testzeit gab es keinerlei technische Probleme.
Die Sattelstütze hat Ihre Arbeit unauffällig aber sehr komfortabel verrichtet.
Deshalb kann ich die Suntour SP-12 NCX für City-, Trekking- und Mountainbike uneingeschränkt empfehlen.

 

Suntour SP12 NCX Testbericht

 

Insgesamt habe ich für den Test  8800 Kilometer mit zwei  Suntour SP-12 NCX Sattelstütze zurückgelegt. In meinem Alltags E-Bike und meinem Mountainbike. Zeit sich die beiden gefederten Sattelstützen genauer anzuschauen und ein Fazit zu ziehen.

 

Verschmutzte Suntour Test Sattelstütze

Um die Gleitlager vor Verschleiss zu schützen sollte man einen Neoprenüberzug montieren.

 

Da ich Rückenprobleme habe fahre ich nur Bikes mit Federgabel und gefederter Sattelstütze.  Bauartbedingt bieten Parallelogramm-Stützen mehr Komfort. Deshalb habe ich die Suntour SP-12 NCX Sattelstütze an zwei Fahrrädern nachgerüstet.

Als einzige Parallelogramm Sattelstütze hat die Suntour ihre Feder wie bei einer Teleskopsattelstütze im Inneren des Sattelstützrohrs.

In der Zeitschrift  Radfahren Ausgabe Juli 2022 wurde die Suntour SP12 NCX zum wiederholten mal mit dem Prädikat Preis-Leistungs-Tipp bewertet.

 

Die Sattelstütze hat eine Patentsattelklemmung, diese hat sich mittlerweile beim Fahrrad als Standard etabliert.

Wie die Sattelhöhe ermittelt wird, könnt ihr in dem Beitrag Sattelhöhe richtig einstellen, nachlesen.

Für die Montage des Fahrradsattels braucht man einen 6er Inbusschlüssel.
Mit diesem müssen die zwei Schrauben rechts und links der Sattelklemmung gelöst werden.
Danach setzt man den Sattel mit den Streben in die Klemmung und zieht die Schrauben wieder fest an.

Um die Sattelneigung zu verändern muss man die beiden Sattelklemmschrauben lösen.
Dann kann man den Sattel in der Neigung und auch im Versatz (Abstand des Sattels zum Lenker) verstellen.

Die Federung (Federkennlinie) lässt sich einstellen indem man die Stütze aus dem Fahrradrahmen zieht und mit einem 6er Innensechskanntschlüssel die Federvorspannung verändert.
Dreht man nach rechts wird die Federung härter dreht man nach links wird die Federung weicher.

 

Federhärte der Suntour NCX mit Werkzeug einstellen

Federhärte der Suntour NCX mit Werkzeug verstellen

 

Ist die eingebaute Feder zu hart oder zu weich kann diese ausgetauscht werden.
Dafür muss die Verstellschraube für die Anpassung nach links herausgedreht werden.
Danach wird die Feder einfach entnommen und ausgetauscht.

 

Die Feder in der Suntour NCX wechseln

Die Feder in der Suntour NCX wechseln.

 

 

 

Einbaumaße und Zubehör für die Suntour NCX

 

Für die gefederte Suntour Stütze gibt es einen Fingerschutz aus Neopren.
Dieser verhindert Quetschverletzungen der Finger. Zum Beispiel bei Kindern im Kindersitz.
Aber auch eine Verschmutzung der Lager wird durch den Überzieher verhindert.
Der Neoprenschutz ist nicht bei allen Händlern mit dabei, deshalb die Bestellung prüfen und eventuell den Überzieher separat bestellen.

Um die Sattelstütze optimal an das Körpergewicht anzupassen gibt es drei verschiedene Federhärten.

 

  • Weich für Fahrer unter 65 Kilogramm
  • Mittel für Fahrer zwischen 70-95 Kilogramm
  • Hart für Fahrer zwischen 100-120 Kilogramm

 

Die Suntour SP12 NCX Sattelstütze gibt es in drei verschiedenen Durchmessern.

 

  • 27,2
  • 30,9
  • 31,6

 

Den Durchmesser für Deine neue Stütze kannst Du auf der alten Sattelstütze ablesen.
Wenn die Sattelstütze einen anderen Durchmesser hat kannst Du das mit einer Kalibrierbuchse aus Aluminium ausgleichen.
Die Distanzhülsen gibt es für alle gängigen Sattelstützdurchmesser.

 

Sattelstütze und Kalibrierbuchse

Suntour Parallelogramm Sattelstütze mit Ausgleichsbuchse

 

Sattelstützen-Reduzierhülse

11,81 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
ProduktdetailsZum Shop *

 

 

Pflege und Wartung der Suntour Sattelstütze

 

Zur Pflege der Sattelstütze reicht es aus von Zeit zu Zeit etwas Kriechöl an die Lagerstellen zu sprühen.

Ich verwende dafür das Teflon Trockenschmiermittel von Interflon.
Mit seinem hohen Teflonanteil hat es hervorragende Schmiereigenschaften.

Interflon Trockenschmiermittel* verwende ich auch für meine Bowdenzüge und die Gelenke am Schaltwerk und Umwerfer.

Sollte die Feder im Inneren der Suntour Stütze quietschen dann reicht es aus wenn man die Feder ausbaut und mit einem Lagerfett oder mit Montagepaste einstreicht.

Wenn das seitliche Spiel mit der Zeit zu groß wird, können die Gleitbuchsen und Bolzen ausgetauscht werden.
Für diese Wartungsarbeiten gibt es einen Reparatur-Kit von Suntour.

 

 

 

 

Teleskop- oder Parallelogramms Sattelstütze?

 

Am Markt gibt es zwei verschiedene Sattelstützen Systeme.

Zum einen die Teleskopstützen. Bei diesem Aufbau taucht der obere Teil der Sattelstütze beim Einfedern in den unteren Teil der Stütze ein. Genauso wie bei einer Federgabel.

Nachteil dieses Systems, ist die Führung nicht hochwertig gelagert kommt es zum Verkanten und die Teleskopstütze spricht nicht sensibel an.
Vor allem preiswerte Modelle bei denen die Führungen in Kunststoff gelagert sind haben mit diesen Problemen zu kämpfen.

Eine weitere Variante sind die Parallelogramm-Sattelstützen.
Der Aufbau besteht aus zwei parallel angeordneten Elementen die sich beim Einfedern in die Richtung des Stoßes bewegen.
Das Losbrechmoment dieser Stützen ist dadurch deutlich niedriger als bei gefederten Teleskop Sattelstützen.
Bei den von mir getesteten Suntour SP-12 NCX handelt es sich um Parallelogramm-Sattelstützen.

 

 

Fragen und Kommentare zur Suntour SP12-NCX Sattelstütze

 

Wenn du Fragen oder eigene Erfahrungen mit der Parallelogramm-Stütze von Suntour hast, freue ich mich auf deinen Kommentar.

 

 

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Radfahren

Armin

 

 

 


Kommentare


Hans 20. März 2025 um 8:25

Hallo,
ich habe mir ein Flyer E Bike in Rahmengrösse xl gekauft. Das Rad hat eine Sattelstütze eingebaut direkt ab Werk.Nun habe ich gemerkt wo isch die erste größere Tour gemacht habe das ich doch besser mit meinen 181 cm das Rad in L gekauft hätte. Meine Frage kann ich durch den Austausch der Sattelstüze auf eine Paralellegram Satelstütze den Sattel tiefer das heißt direkt auf das Sattelrohr auflegen und damit ein paar Zentimeter nach unten zu kommen. Die von Fleyer eingebaute Sattelstütze steht doch um einiges aus dem Sattelrohr heraus.

Antworten

Armin 20. März 2025 um 13:02

Hallo Hans,

die Parallelogramm Sattelstütze hat eine Aufbauhöhe von 113 Millimeter. Um diese Maß ragt die Stütze über Deinem Sattelrohr.
Jede gefederte Sattelstütze egal ob Parallelogramm oder Teleskop wird um mindestens 10cm aus dem Sattelrohr ragen.

Herzliche Grüße Armin


Manfred 28. Februar 2025 um 17:11

Hallo Armin,
Was ist der Unterschied zwischen SP12 und SP25?
Vielen Dank im voraus
Manfred

Antworten

Armin 3. März 2025 um 11:27

Hallo Manfred;

die Suntour SP25 ist die Weiterentwicklung der SP17 Stütze für die Durchmesser 30,9 und 31,6.
Hinweis: Die SP12 mit Durchmesser 27,2 bleibt unverändert.

Neuerung ist die breitere Aufnahme des Parallelogramms dadurch wurde auch der Bolzen am Drehpunkt vergrößert.
Um die Aufnahme zu verbreitern, musste auch die Verbindung vom Parallelogramm mit dem Stützenrohr größer werden.
Die Änderungen erhöhen die Steifigkeit des Parallelogramms.

Ein Testbericht zur neuen SR Suntour NCX SP25 kommt noch in diesem Frühjahr.

Ich hoffe meine Antwort hilf Dir weiter.

Herzliche Grüße Armin


Ulrich 23. Februar 2025 um 18:15

Hallo Armin,
ich fahre ein Haibike Mountain Ebike mit starrer Stütze. Ich möchte gern gegen eine gefederte tauschen , bin mir aber nicht sicher, wie es sich mit der Zulassung für das Ebike verhält. Meines Wissens fällt der Austausch des Sattels und / oder der Stütze in die Rubrik, wonach die Freigabe des Fahrzeugs ODER des Teileherstellers notwendig ist. Der einzige Hersteller, der dafür ein grünes Häkchen setzt , ist By.Schulz mit seinem G.S st. oder lt.- Stützen. Bei Suntours habe ich darüber nichts gefunden.
Hast Du irgendeine Kenntnis darüber, wie sich das mit den Bestimmungen nun wirklich verhält, bevor da etwas umgebaut wird, was die Zulassung des Ebikes erlöschen lässt. Wie ich das so sehe, wird dieses Thema lieber nicht angesprochen, selbst in Fahrradwerkstätten nicht, wobei die im Prinzip bei einer Veränderung am Bike als Hersteller fungieren.

Viele Grüsse und vielen Dank im Voraus,
Ulrich

Antworten

Armin 25. Februar 2025 um 11:39

Hallo Ulrich,

das ist ein schwieriges Thema. Wenn Du ein Pedelec bis 25km/h hast gilt es als Fahrrad. Dabei sind die Vorgaben nicht ganz so eng wie bei einem S-Pedelc bis 45km/h.
Sattel und Sattelstützen dürfen getauscht werden wenn der Teilehersteller seine Produkte entsprechend der gültigen Normen geprüft hat.

Da ich auch keine Infos mehr zur Suntour NCX 12, 17 und 25 gefunden habe. Habe ich direkt bei SR Suntour Europe nachgefragt.
Dort hat man mir gesagt die Nutzung auf Pedelecs bis 25 km/h ist erlaubt, da die Stützen nach den vorgegebenen Normen geprüft werden.

Viele Hersteller verbauen die Suntour Stützen aus diesem Grund serienmäßig in ihren E-Bikes.

Der Zweiradindustrieverband ZIV hat einen Leitfaden erstellt für den Tausch von Bauteilen.
https://www.ziv-zweirad.de/wp-content/uploads/2023/09/Leitfaden_Bauteiletausch_E-Bike_25_DE_2023-05.pdf

Der Sattel und die Sattelstützeinheit darf getauscht werden, wenn der Versatz nach hinten zum Serien-/Original-Einsatzbereich nicht größer als 20 mm ist. Bei einer gefederten Sattelstütze gilt dies, wenn der Fahrer in typischer Fahrposition sitzt. Hier sorgt eine veränderte Lastverteilung außerhalb des vorgesehenen Verstellbereichs ggf. zu kritischen Lenkeigenschaften. Dabei spielt auch die Länge der Sattelstreben am Sattelgestell und die Sattelform eine Rolle.

Ich hoffe meine Antwort hilft Dir weiter.

Herzliche Grüße Armin


Michael 3. November 2024 um 8:53

Hallo, kann man an der Sattelstütze einen Gepäckträger befestigen ? Dieser wird nur an der Sattelstütze befestigt

Antworten

Armin 5. November 2024 um 11:55

Hallo Michael,

in der Bedienungsanleitung steht dazu leider nichts.
Aber es ist generell nicht ratsam einen Gepäckträger an der Stütze zu befestigen da durch die Hebelwirkung und die Schwingung einiges an Belastung auf die Stütze wirkt.
Wenn überhaupt sollte sich ein Gepäckträger zusätzlich mit Streben auf dem Fahrradrahmen abstützen.

Herzliche Grüße Armin


Kerstin 14. Oktober 2024 um 9:30

Hallo Armin,
ich würde mir gern diese Sattelstütze Suntour SP12 auf mein Mountain – E-Bike bauen, um meinen Rücken etwas zu schonen.
Nun bin ich nicht sicher, ob ich bei meinem Gewicht (64kg) eher die weiche Feder nehmen sollte oder die mittlere, da bei manchen Angaben im Internet auch steht, dass die mittlere Feder von 65kg-95kg ginge.
Kannst du mir vielleicht einen Tipp geben?
Viele Grüße und Danke im Voraus,
Kerstin

Antworten

Armin 14. Oktober 2024 um 9:45

Hallo Kerstin,

wenn Du eine moderate Sitzposition einnimmst oder mit Rucksack unterwegs bist würde ich Dir zur mittleren Feder raten.

Wenn Deine Oberkörperposition stark nach vorne gebeugt ist, also sehr sportlich, solltest Du die weichere Feder nutzen.

Liebe Grüße Armin


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *