Redshift Shockstop gefederte Sattelstütze im Test
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Redshift Shockstop Sattelstütze
- Federungskomfort
- Verarbeitung und Qualität
- Maße und Gewichte der Redshift Sattelstütze im Test
- Einsatzbereiche Redshift Shockstop
- Sattelmontage, Einstellung, Pflege und Wartung
- Redshift Shockstop Federwechsel
- Alternativen zur Redshift Shockstop Seatpost
- Fragen, Kommentare und Meinungen zum Redshift Test
Bei der gefederten Sattelstütze von Redshift muss man schon genauer hinsehen, um die Federung unter dem Sattel zu erkennen.
Für mich eine der schönsten gefederten Sattelstützen am Markt.
Was die Redshift Sattelstütze kann und für wen sie sich am besten eignet, erfährst du in diesem Test.
Mehr Informationen gibt es im Beitrag: Gefederte Sattelstützen im Test
Zusammenfassung: Redshift Shockstop Sattelstütze
Durch den Einbau der Federn ins Sattelstützrohr ist das Parallelogramm kompakt ausgefallen, was der Optik und dem Gewicht zugutekommt.
Die Stütze ist hochwertig verarbeitet und hat keinerlei seitliches Spiel.
Die Anpassung der Federhärte vor allem für schwere Fahrer ist durch das Einsetzen einer zusätzlichen Feder möglich.
Eine Feinjustierung der Federhärte kann durch die Abschlussschraube am unteren Ende der Stütze, von Hand oder mit einem 4er Inbusschlüssel, vorgenommen werden.
Nachteile sind der hohe Preis, ein maximales Nutzergewicht von 110 kg und die fehlende Freigabe für E-Bikes und Pedelecs.
Vorteile Redshift Sattelstütze
- Federungskomfort
- Verarbeitung
- Feineinstellung
- Gewicht
- Design
Nachteile
- Preis
- Nutzergewicht
- E-Bike Freigabe
Federungskomfort
Der Komfort ist trotz knappem Federweg von 35 mm sehr gut.
Es gibt nur noch eine Parallelogramm-Sattelstütze, die mit dem gleichen Federweg einen ebenso großen Komfort vermittelt.
Mit der Verschraubung am Ende der Sattelstütze kann die Feder im inneren vorgespannt werden.
Dadurch verändert sich das Ansprechverhalten der Sattelstütze.
Wenn die Federung zu weich abgestimmt wird, neigt die Stütze zum Wippen.
Die Zugstufendämpfung wird von den Dichtungen im Sattelstützrohr übernommen.
Je nach Fahrergewicht und Sitzposition werden eine oder zwei Stahlfedern eingesetzt, die beide im Lieferumfang enthalten sind.
Verarbeitung und Qualität
Redshift hat die Shockstop sehr hochwertig verarbeitet.
Die beweglichen Teile im Parallelogramm weisen keinerlei seitliches Spiel auf.
Sattelstützrohr, Umlenkhebel, Sattelklemmung und das Parallelogramm sind aus Aluminium gefertigt.
Um Schmutz von den Gleitlagern fernzuhalten gibt es einen Fender, der mit einem Magneten und einem O-Ring gesichert ist und der die Rückseite des Parallelogramms schützt.
Verfügbare Versionen
Die Redshift gibt es ausschließlich mit 27,2 mm Durchmesser.
Alle anderen Querschnitte müssen mit einer Reduzierhülse angepasst werden.
Es gibt die Redshift Shockstop in 280 mm und 350 mm Länge.
Maße und Gewichte der Redshift Sattelstütze im Test
- Durchmesser: 27,2 mm
- Länge: 350 mm
- Gewicht mit beiden Federn: 567 g
- Sattelversatz: 12 mm
- Aufbauhöhe: 92 mm
- Federweg: 35 mm
Einsatzbereiche Redshift Shockstop
Die gefederte Sattelstütze von Redshift eignet sich im Rennrad, Gravelbike und im Touren orientierten Mountainbike.
Wer eine leichte und unauffällige Parallelogramm-Sattelstütze sucht, ist mit der Redshift gut bedient.
Bei Bikes mit einer elektronischen Shimano DI2 Schaltung, kann die Batterie mit zwei zusätzlichen O-Ringen in der 350 mm langen Stütze eingesetzt werden.
Eine Freigabe für Pedelecs, E-Bikes und Pedelecs bis 45 km/h gibt es nicht.
Die Redshift Sattelstütze ist nach der Norm ISO 4210 getestet.
In der internationalen Produktklassifizierung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch von Fahrrädern wurde sie in der Kategorie ASTM F2043 Kategorie 2 eingeordnet.
Hinweis: Produkte aus der Kategorie 2 können neben geteerten oder gepflasterten Straßen auch auf geschotterten und unbefestigten Wegen mit moderater Steigung bewegt werden. In dieser Kategorie kann es in rauerem Terrain zu kurzzeitigem Verlust des Bodenkontakts der Reifen kommen. Sprünge (Drops) aus einer Höhe bis max. 15 cm können vorkommen.
Sattelmontage, Einstellung, Pflege und Wartung
Die Sattelklemmung ist mit 42 mm Länge größer als bei den meisten anderen Herstellern.
Das entlastet die Sattelstreben. Ein Nachteil der breiten Klemmung ist der kleinere Sattelverstellweg.
Es können sowohl Sättel mit runden 7 mm Streben als auch mit ovalen Streben mit 7 x 9 mm befestigt werden.
Der Sattel lässt sich stufenlos in der Neigung einstellen.
Das Festziehen mit Drehmomentschlüssel ist fummelig, da die beiden Klemmschrauben im Stützenkopf schräg angeordnet sind.
Die Wartung und Pflege beschränkt sich auf die Reinigung der Stütze.
Eine Bedienungsanleitung liegt der Verpackung nur in Englisch bei.
Hinweis des Herstellers:
Verwenden sie kein Fett oder Öl für die Drehpunkte. Die Lagerbuchsen sind für den Einsatz ohne Schmiermittel entwickelt und besitzen trocken eine bessere Leistung und längere Lebensdauer.
Redshift Shockstop Federwechsel
Unten am Sattelstützrohr gibt es eine Verschraubung, die entweder von Hand oder mit einem 4er Inbusschlüssel gelöst werden kann.
Hat man die Verschraubung entfernt, kommt zunächst eine Kunststoffhülse, danach ein Aluspacer und anschließend die Feder zum Vorschein.
Auf der Feder sitzt noch ein zweiter Spacer.
Die dünne Zusatzfeder wird in die dickere Feder eingesetzt.
Die Reihenfolge der Hülse und der Spacer bleibt gleich.
Alternativen zur Redshift Shockstop Seatpost
Fragen, Kommentare und Meinungen zum Redshift Test
Deine Fragen zur Redshift Sattelstütze kannst du direkt hier in den Kommentaren stellen.
Wenn du bereits eine Redshift Shockstop im Einsatz hast freue ich mich über deine Erfahrungen mit der Stütze.
Herzliche Grüße Armin
Keine Kommentare vorhanden